Kein Bild
Datenbanken

Traueranzeigen Kölner und Düsseldorfer Raum

Todesanzeigen, Nachrufe, Danksagungen Diese Traueranzeigen sind ein Service von Express und können fortlaufend durchsucht werden. Dieser Onlinedienst listet Todesanzeigen, Nachrufe, Danksagungen und Gedächtnisanzeigen der letzten … Weiterlesen

Sauerland Karte1
Digitale Bibliothek

Genealogie eines süderländischen Sippenkreises und der ihm angehörenden Industriepioniere

Südwärts der Ruhr in den Kreisen Altena, Iserlohn und dem Ennepe-Ruhr-Kreis liegt zwischen den Tälern der Lenne, Volme und Ennepe ein Stück Erde, welches Süderland (heute Sauerland) genannt wurde. In den Bergen und an den Flüssen des Süderlandes saßen und leben noch heute die meisten der nachstehend aufgeführten Haupt-Geschlechter. … Weiterlesen

Oidtman beim WGfF
Digitale Bibliothek

Sammlung Ernst von Oidtman 2. digitalisierte Auflage 2024 durch die WGfF

Das Gesamtwerk in 18 Bänden wurde von der WGfF herausgegeben, war aber bereits in kürzester Zeit vollständig vergriffen.

Da die Sammlung immer wieder nachgefragt wird, hatte der Vorstand der WGfF beschlossen, eine 2. aber jetzt digitalisierte Ausgabe der Sammlung auf DVD herauszubringen. … Weiterlesen

Dom in Speyer
Geschichte

Germania Sacra Online

Digitales Personenregister: Mit mehr als 80.000 Einträgen bietet das Digitale Personenregister Informationen zu einem breiten Spektrum von geistlichen und weltlichen Personen, die für die Geschichte der Bistümer, Stifte und Klöster des Mittelalters und der Frühen Neuzeit von Bedeutung waren … Weiterlesen

Verlag DuMont
Digitale Bibliothek

Nachruf auf Alfred Neven DuMont

Die Familie DuMont hat ihren nachweisbaren Stamm in Soumagne bei Lüttich. Wenn man das Wappen entscheidend sein lassen will, sind die Dumont aus Soumagne und die verschiedenen in Italien vorkommenden del Monte, di Monti, di Monte, de Monte auf denselben Namen zurückzuführen. Die DuMont führten als Wappen drei goldene Sterne in silbernem Felde, nach welchem ein Armbrustschütze zielt, zu den Füßen drei Fässer auf blauem Hintergrund. … Weiterlesen

Annalen des niederrheins
Digitale Bibliothek

Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein

Der erste Band der Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein (AHVN) erschien im Jahre 1855. In diesen Zeitschriften finden sich Aufsätze und Beiträge des niederrheinischen Kulturraums. Die Annalen gehören zu den wichtigsten Publikationen, wenn es um die rheinische Landesgeschichte geht. Digitalisiert wurden die Jahrgänge von 1855 bis 1919. Auf Wikisource hat man sich die Mühe gemacht und jeden Band mit Inhaltsverzeichnis ausgestattet. … Weiterlesen

Alter Markt Köln
Digitale Bibliothek

Historische Original-Ansichten der vornehmsten Städte Deutschlands und Europas

 Quelle: Ludwig Lange und Joseph Maximilan Kolb: Original-Ansichten der vornehmsten Städte Deutschlands, Darmstadt: Lange, 1837-1856 in 12 Bänden (Digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf) … Weiterlesen

Dorf Mirbach
Adels-Historie

Rheinischer Uradel: Die Geschichte des Geschlechtes von Mirbach

Die Vorfahren der von Mirbach treten zuerst mit den Vornamen Heinrich und Dietrich als Ministeriale der Gaugrafen von Are auf, wahrscheinlich sogar mit deren Namen Are in der Zeit des großen Barbarossa (1152-1190) die für den Rhein eine Zeit der Blüte und Kaiserstreue war. Sie werden mit dem Familiennamen Mirbach zuerst in einer frommen Stiftung an das Kloster St. Thomas genannt (S. 209 und 211) … Weiterlesen