
Epitaph des Johann Ernst von Kunheim
Zur Familie des Johann Ernst von Kunheim: Johann Ernst von Kunheim entstammte dem ursprünglich elsässischen, dann in Preußen grundgesessenen Adelsgeschlecht Kunheim. Seine Eltern waren der … Weiterlesen
Zur Familie des Johann Ernst von Kunheim: Johann Ernst von Kunheim entstammte dem ursprünglich elsässischen, dann in Preußen grundgesessenen Adelsgeschlecht Kunheim. Seine Eltern waren der … Weiterlesen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie: Ahnentafeln von Persönlichkeiten aus dem Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert Herkunft und Familie Heinrich Rudolph Franz Banniza von Bazan … Weiterlesen
Geschichte einiger Familien aus der Oberlausitz (Mehrbändiges Werk) … Weiterlesen
Gorm der Alte (dänisch Gorm den Gamle) wird als erster König Dänemarks bezeichnet. Zumindest ist er wohl der erste, der seriös nachweisbar ist. Er gilt als der Sohn des dänischen Wikingerführers Harthaknut und Vater Harald I. Blauzahns. … Weiterlesen
ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis der sämtlichen böhmischen, mährischen und schlesischen Adelsfamilien aller Grade, mit Daten ihrer ursprünglichen Standeserhebung, Beförderung in die höheren Adelsstufen, Charakteure, Würden und Prädikate und sonstigen Auszeichnungen. Nur in Handschriften besteht der genealogische Nachlass des Zollbeamten Karl Joseph Kittlitz von Ehrenberg aus dem Kreis Bunzlau mit seinen Manuskripten: die „Böhmische Ehrentafel oder historische Beschreibung jener hoch und niedern Familien, aus welchen jemalen einige Landesämter und Dienste im Königreich Böhmen besetzt gewesen“. Erschienen etwa 1740-1750. … Weiterlesen
Viele tausend Seiten von Handschriften mit Hildesheim-Bezug vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert werden in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek verwahrt; zu ihnen gehören zwei besondere Kostbarkeiten: das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels und die Esther-Rolle des Hildesheimer Künstlers Leib Katz Poppers. … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes