Fahne Bad Langensalza
Digitale Bibliothek

Häuser-Chronik der Stadt Bad Langensalza

Die im Jahre 932 erstmals urkundlich erwähnte Stadt hat mit ihren 12 Ortsteilen hat eine Gesamtfläche von 12.370 ha und derzeit etwa 17.500 Einwohner. Der denkmalgeschützte Altstadtkern wird noch fast komplett von dem gut erhaltenen Stadtmauerring umschlossen … Weiterlesen

Kirchenbuch 1
Digitale Bibliothek

Pfarrer Johannes Christopherus Walther in Olvenstedt

Johann Christoph Walther (auch Johannes Christophorus Walther, 1721–1792) war im 18. Jahrhundert Pfarrer in Olvenstedt bei Magdeburg. Er trat sein Amt im Oktober 1748 als Adjunkt (Hilfsprediger) des damaligen Pfarrers Bernhard Hedrich an, der 1752 verstarb. Danach übernahm Walther die Pfarrstelle in Olvenstedt. … Weiterlesen

165438 Altena Burg Holtzbrink
Digitale Bibliothek

Die Familie von Holtzbrinck 1604 bis 1954

Es war in den letzten Regierungsjahren der alten märkischen Dynastie, als unter Herzog Johann Wilhelm von Cleve-Mark am 18. März 1604 Gerhard Holtzbrinck zum Richter für die Kirchspiele Halver und Rönsahl ernannt wurde. Dieses Patent, in den märkischen Registerbüchern überliefert, gibt uns nach ungewissen Nachrichten aus den Jahren 1438 und 1579 zum ersten Mal sichere Kunde über den Stammvater der Familie von Holtzbrinck. … Weiterlesen

Sauerland Karte1
Digitale Bibliothek

Genealogie eines süderländischen Sippenkreises und der ihm angehörenden Industriepioniere

Südwärts der Ruhr in den Kreisen Altena, Iserlohn und dem Ennepe-Ruhr-Kreis liegt zwischen den Tälern der Lenne, Volme und Ennepe ein Stück Erde, welches Süderland (heute Sauerland) genannt wurde. In den Bergen und an den Flüssen des Süderlandes saßen und leben noch heute die meisten der nachstehend aufgeführten Haupt-Geschlechter. … Weiterlesen

Oidtman beim WGfF
Digitale Bibliothek

Sammlung Ernst von Oidtman 2. digitalisierte Auflage 2024 durch die WGfF

Das Gesamtwerk in 18 Bänden wurde von der WGfF herausgegeben, war aber bereits in kürzester Zeit vollständig vergriffen.

Da die Sammlung immer wieder nachgefragt wird, hatte der Vorstand der WGfF beschlossen, eine 2. aber jetzt digitalisierte Ausgabe der Sammlung auf DVD herauszubringen. … Weiterlesen