165438 Altena Burg Holtzbrink
Digitale Bibliothek

Die Familie von Holtzbrinck 1604 bis 1954

Es war in den letzten Regierungsjahren der alten märkischen Dynastie, als unter Herzog Johann Wilhelm von Cleve-Mark am 18. März 1604 Gerhard Holtzbrinck zum Richter für die Kirchspiele Halver und Rönsahl ernannt wurde. Dieses Patent, in den märkischen Registerbüchern überliefert, gibt uns nach ungewissen Nachrichten aus den Jahren 1438 und 1579 zum ersten Mal sichere Kunde über den Stammvater der Familie von Holtzbrinck. … Weiterlesen

Sauerland Karte1
Digitale Bibliothek

Genealogie eines süderländischen Sippenkreises und der ihm angehörenden Industriepioniere

Südwärts der Ruhr in den Kreisen Altena, Iserlohn und dem Ennepe-Ruhr-Kreis liegt zwischen den Tälern der Lenne, Volme und Ennepe ein Stück Erde, welches Süderland (heute Sauerland) genannt wurde. In den Bergen und an den Flüssen des Süderlandes saßen und leben noch heute die meisten der nachstehend aufgeführten Haupt-Geschlechter. … Weiterlesen

Vogtei
Familiengeschichte

Das bergische Geschlecht Pollmann

Die Hofschaft Reppinghausen in der heutigen oberbergischen Gemeinde Marienheide gilt als der Ursprungsort der Familie Pollmann, die früher zu den bedeutendsten Geschlechtern in Berg und Mark zählte. … Weiterlesen

Fotolia 2781592 M1
Digitale Bibliothek

Nachlass von Friedrich Wilhelm Euler

Friedrich Wilhelm Euler (* 19. Mai 1908 in Bensheim; † 14. Februar 1995 ebenda) war ein Sohn von Karl Euler († 1933) und ein Enkel des Bensheimer Papierfabrikanten Wilhelm Euler. Sein Bruder war der Opernsänger Horst Euler. Siehe Wikipedia. … Weiterlesen

Buxtehude1648
Familiengeschichte

Rambow: Toter Punkt!

Begründete Vermutungen für einen verwandtschaftlichen Zusammenhang sind leider nicht ausreichend und ich möchte ungerne von Schlussahnen sprechen, weil ich wegen mangelnder Quellen meine Abstammung nicht … Weiterlesen

Aschersleben
Digitale Bibliothek

Die Familie Hertzog aus Aschersleben

Das vorliegende Heft ist der erste Versuch, die Geschichte der Ascherslebener Familie Hertzog zu erzählen, deren Mitglieder auch zu den Vorfahren des Verfassers Michael Weigel … Weiterlesen

Eckart Harz
Digitale Bibliothek

Nordhausen: Die Geschichte der Familie Eckart vom Jahre 1690 bis 1866

Es scheint, dass die Heimat der Vorfahren Eckart Sachsen und Thüringen ist, wenigstens weisen einige Sagen und Ortsnamen, wie z. B. Eckartsberga darauf hin. Ein Zweig dieses Geschlechts, wohnte nach dem 30-jährigen Krieg in der Grafschaft Stolberg. Der älteste bekannte Wohnort dieser Familie soll Schwende gewesen sein. Von dort aus zogen diese Eckarts in die Reichsstadt Nordhausen, das war ungefähr um das Jahr 1690 herum. Das Kirchenbuch Schwende könnte evtl. darüber Auskunft geben. … Weiterlesen

R Lepsius
Digitale Bibliothek

Die Stammhalter der Familie Lepsius im 17. Jahrhundert

Georg Leps: Weißgerbermeister in Trebbin in der Mittelmark, wird zuerst im Jahre 1697 im Kirchenbuch erwähnt als Taufzeuge. Er starb am 7.5.1699, seine Ehefrau am 24.8.1721. Peter Leps, Weißgerbermeister soll zugleich einen Leder- und Wollhandel betrieben haben. Er starb am 20.6.1715. Er war verheiratet mit der Tochter des Pfarrers Krause zu Barnim, mit der er acht Kinder zeugte. … Weiterlesen

nomenestomen
Digitale Bibliothek

Genealogie und Heraldik bürgerlicher Familien Österreich – Ungarn

Namensverzeichnis in Genealogie und Heraldik: Abstorsky, Badl, Cejka, Daldos, Ebner, Fäckl, Galandauer, Haberl, Ides, Jackesch, Kautz, Lanz, Mader, Nadermann, Ohly, Pater, Rabenlechner, Scheiber, Tauber, Ullmann, Vogelsang, Wagner, Zach, … Weiterlesen