
Genealogische Nachrichten adliger Familien aus der Oberlausitz
Geschichte einiger Familien aus der Oberlausitz (Mehrbändiges Werk) … Weiterlesen
Geschichte einiger Familien aus der Oberlausitz (Mehrbändiges Werk) … Weiterlesen
Friedrich Wilhelm Euler (* 19. Mai 1908 in Bensheim; † 14. Februar 1995 ebenda) war ein Sohn von Karl Euler († 1933) und ein Enkel des Bensheimer Papierfabrikanten Wilhelm Euler. Sein Bruder war der Opernsänger Horst Euler. Siehe Wikipedia. … Weiterlesen
Begründete Vermutungen für einen verwandtschaftlichen Zusammenhang sind leider nicht ausreichend und ich möchte ungerne von Schlussahnen sprechen, weil ich wegen mangelnder Quellen meine Abstammung nicht … Weiterlesen
Das vorliegende Heft ist der erste Versuch, die Geschichte der Ascherslebener Familie Hertzog zu erzählen, deren Mitglieder auch zu den Vorfahren des Verfassers Michael Weigel … Weiterlesen
Es scheint, dass die Heimat der Vorfahren Eckart Sachsen und Thüringen ist, wenigstens weisen einige Sagen und Ortsnamen, wie z. B. Eckartsberga darauf hin. Ein Zweig dieses Geschlechts, wohnte nach dem 30-jährigen Krieg in der Grafschaft Stolberg. Der älteste bekannte Wohnort dieser Familie soll Schwende gewesen sein. Von dort aus zogen diese Eckarts in die Reichsstadt Nordhausen, das war ungefähr um das Jahr 1690 herum. Das Kirchenbuch Schwende könnte evtl. darüber Auskunft geben. … Weiterlesen
Georg Leps: Weißgerbermeister in Trebbin in der Mittelmark, wird zuerst im Jahre 1697 im Kirchenbuch erwähnt als Taufzeuge. Er starb am 7.5.1699, seine Ehefrau am 24.8.1721. Peter Leps, Weißgerbermeister soll zugleich einen Leder- und Wollhandel betrieben haben. Er starb am 20.6.1715. Er war verheiratet mit der Tochter des Pfarrers Krause zu Barnim, mit der er acht Kinder zeugte. … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes