
Blick über den Gartenzaun: Vorfahren einfach erklärt!
Timo Kracke hat diesen Clip entdeckt und in seinem Blog veröffentlicht, ich gebe den Tip gerne weiter! Dieses Video hat Doris Reuter vom genealogie-forum.de veröffentlicht. … Weiterlesen
Timo Kracke hat diesen Clip entdeckt und in seinem Blog veröffentlicht, ich gebe den Tip gerne weiter! Dieses Video hat Doris Reuter vom genealogie-forum.de veröffentlicht. … Weiterlesen
Der Niederländische Adel 2. Jaargang 1889 3. Jaargang 1890 4. Jaargang 1891 5. Jaargang 1893 6. Jaargang 1894 Weitere Links zur Familienforschung in den Niederlanden: … Weiterlesen
Collaturen in fremden Herrschaften. Verzeichnis der Äbte, Probste, Verwalter und Hofmeister. Quelle: Eberhard Emil von Georgii-Georgenau: Fürstlich Württembergisch Dienerbuch vom IX. bis zum XIX. Jahrhundert, Stuttgart: Simon 1877 … Weiterlesen
Über viele Jahre hinweg war das Historisch-Biographische Lexikon der Schweiz (HBLS) das wichtigste Nachschlagewerk zur Geschichte der Schweiz, mit vielen biographischen Artikeln. Es wurde herausgegeben von der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz in den Jahren 1921-1934 im Verlag Victor Attinger und umfasste 7 Bände plus Supplement. Der heutige Nachfolger des HBLS ist das 13bändige Historische Lexikon der Schweiz. … Weiterlesen
Die Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste (kurz Ersch-Gruber) ist eine umfassende, wissenschaftliche Enzyklopädie, die von 1818 bis 1889 zuerst von Johann Samuel Ersch und Johann Gottfried Gruber herausgegeben und von 400 Gelehrten erarbeitet wurde. … Weiterlesen
Im Genealogischen Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels werden die nach 1808 im Königreich Bayern in einer eigenen Adelsmatrikel erfassten Familien dargestellt. Das Handbuch erscheint im Zwei-Jahres-Rhythmus. … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes