Urbach NDH St. Johannis 01
Familiengeschichte

Dorfchronik von Urbach im Harz

Urbach war ursprünglich ein Reichsdorf, unterstand dem Kaiser und hatte seine Abgaben zu entrichten. (Jährlich 3 Schock Hafer an die Reichsmünze in Nordhausen) Zusätzlich hatte Urbach noch Korn an den Königshof und die Burg Nordhausen zu Liefern, zur Ausstattung und Unterhalt der Ritter. Als Reichsdorf hatte Urbach vermutlich auch das Recht ein Siegel zu führen. … Weiterlesen

Dom in Speyer
Geschichte

Germania Sacra Online

Digitales Personenregister: Mit mehr als 80.000 Einträgen bietet das Digitale Personenregister Informationen zu einem breiten Spektrum von geistlichen und weltlichen Personen, die für die Geschichte der Bistümer, Stifte und Klöster des Mittelalters und der Frühen Neuzeit von Bedeutung waren … Weiterlesen

Siegel der Gemeinde von Hasle
Lebensbilder

Wilhelm Eugen Liesegang : aus seinem Familien- und Wappenbuch des Hasli

Im Jahre 1911 begann Liesegang sein persönliches, dokumentarisches Buch über das Haslital zu gestalten. Er trug das Material während seiner 12-jährigen Zeit als „Spittler“ zusammen. ((Seite 6)) Die Untersuchung der verschiedenen Wappen im 100 Jahre alten Familien- und Wappenbuch des Hasli, welches von Wilhelm Eugen Liesegang gestaltet wurde. … Weiterlesen

Karte des Baltikums
Digitale Bibliothek

Dokus auf ZDF-Info: Im Schatten Russlands: Das Baltikum

Bei der „Singenden Revolution“ erhoben Millionen Balten 1989 ihre Stimme Richtung Moskau und trugen dazu bei, die Riesenmacht zu Fall zu bringen. Dennoch ist nach 30 Jahren Unabhängigkeit ein Gefühl der Bedrohung geblieben. Energiepolitisch sind die Balten noch immer von Russland abhängig, in Estland und Lettland gibt es eine große russischsprachige Minderheit, die nur teilweise integriert ist. Mehr aus dieser Reihe findet man unter: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku … Weiterlesen

Annalen des niederrheins
Digitale Bibliothek

Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein

Der erste Band der Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein (AHVN) erschien im Jahre 1855. In diesen Zeitschriften finden sich Aufsätze und Beiträge des niederrheinischen Kulturraums. Die Annalen gehören zu den wichtigsten Publikationen, wenn es um die rheinische Landesgeschichte geht. Digitalisiert wurden die Jahrgänge von 1855 bis 1919. Auf Wikisource hat man sich die Mühe gemacht und jeden Band mit Inhaltsverzeichnis ausgestattet. … Weiterlesen

7668739
Digitale Bibliothek

Sammlung zum Thema Familienforschung in der Schweiz, Beispiel: die Wappenrolle von Zürich

Die Stammregister der gegenwärtigen und in diesem Jahrhundert ausgestorbenen bürgerlichen Geschlechter der Stadt Zofingen seit deren Aufnahme in das Bürgerregister, nebst einem Verzeichnis sämtlicher Geschlechter seit 1200, sowie Notizen über den Ort Zofingen im 19. Jahrhundert, … Weiterlesen

00 335
Digitale Bibliothek

Die Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens

Die Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens Prof. Dr. P. Lehfeldt: Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens: Bd. IV. Herzogthum Sachsen-Meiningen: Kreis Saalfeld (Amtsgerichtsbezirke Saalfeld, Kranichfeld, Camburg, Gräfenthal und … Weiterlesen