Karte des Baltikums
Digitale Bibliothek

Dokus auf ZDF-Info: Im Schatten Russlands: Das Baltikum

Bei der „Singenden Revolution“ erhoben Millionen Balten 1989 ihre Stimme Richtung Moskau und trugen dazu bei, die Riesenmacht zu Fall zu bringen. Dennoch ist nach 30 Jahren Unabhängigkeit ein Gefühl der Bedrohung geblieben. Energiepolitisch sind die Balten noch immer von Russland abhängig, in Estland und Lettland gibt es eine große russischsprachige Minderheit, die nur teilweise integriert ist. Mehr aus dieser Reihe findet man unter: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku … Weiterlesen

Annalen des niederrheins
Digitale Bibliothek

Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein

Der erste Band der Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein (AHVN) erschien im Jahre 1855. In diesen Zeitschriften finden sich Aufsätze und Beiträge des niederrheinischen Kulturraums. Die Annalen gehören zu den wichtigsten Publikationen, wenn es um die rheinische Landesgeschichte geht. Digitalisiert wurden die Jahrgänge von 1855 bis 1919. Auf Wikisource hat man sich die Mühe gemacht und jeden Band mit Inhaltsverzeichnis ausgestattet. … Weiterlesen

7668739
Digitale Bibliothek

Sammlung zum Thema Familienforschung in der Schweiz, Beispiel: die Wappenrolle von Zürich

Die Stammregister der gegenwärtigen und in diesem Jahrhundert ausgestorbenen bürgerlichen Geschlechter der Stadt Zofingen seit deren Aufnahme in das Bürgerregister, nebst einem Verzeichnis sämtlicher Geschlechter seit 1200, sowie Notizen über den Ort Zofingen im 19. Jahrhundert, … Weiterlesen

00 335
Digitale Bibliothek

Die Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens

Die Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens Prof. Dr. P. Lehfeldt: Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens: Bd. IV. Herzogthum Sachsen-Meiningen: Kreis Saalfeld (Amtsgerichtsbezirke Saalfeld, Kranichfeld, Camburg, Gräfenthal und … Weiterlesen

EinzugdesGesandten AdriaenPauw
Digitale Bibliothek

Geschichte vom westfälischen Frieden bis zum Regierungsantritt Friedrichs des Großen

Als Westfälischer Friede wird die Gesamtheit der zwischen dem 15. Mai und dem 24. Oktober 1648 in Münster und Osnabrück geschlossenen Friedensverträge bezeichnet, die den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland und zugleich den Achtzigjährigen Unabhängigkeitskrieg der Niederlande beendeten. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Wilhelm Gottlieb Soldan: Geschichte der Hexenprozesse

Am bekanntesten ist seine „Geschichte der Hexenprocesse“, die sich noch heute, fast ein halbes Jahrhundert nach ihrer Entstehung, allgemeinen Ansehens unter den Gelehrten erfreut. (1. Auflage Stuttgart 1843. Eine zweite Auflage wurde nach Soldan’s Tode von dessen Schwiegersohn Heppe vorbereitet; allein auch er starb vor der Vollendung der Neubearbeitung, so dass die neue Auflage von seiner Frau, Soldan’s Tochter Henriette, veröffentlicht werden musste. 2 Bände 1880) Das Werk behandelt mit großer Sach- und Quellenkenntnis die traurigen Erscheinungen des menschlichen Aberglaubens von Zauberei und Hexenwesen und hat zum ersten Male die Ansicht quellenmäßig begründet, dass dieser Wahn im Abendlande aus orientalischen Quellen erwachsen sei. … Weiterlesen