Schulgebaeude
Kulturgeschichte

Geschichte erleben im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Dieses Freilichtmuseum ist eines der größten Europas mit etwa 75 historischen Gebäude aus dem Rheinland. Hier kann man hautnah erleben, wie die Menschen im 15. Jahrhundert gelebt und gearbeitet haben. Vom mittelalterlichen Bauernhof über ein originales Dorf mit Fachwerkhäusern ist alles naturgetreu erlebbar. Alle Gebäude sind mit Möbeln und Haushaltsgegenständen aus der jeweiligen Zeit ausgestattet und vermitteln einen lebendigen Eindruck vom Alltag der Menschen früherer Jahrhunderte. … Weiterlesen

Dom in Speyer
Geschichte

Germania Sacra Online

Digitales Personenregister: Mit mehr als 80.000 Einträgen bietet das Digitale Personenregister Informationen zu einem breiten Spektrum von geistlichen und weltlichen Personen, die für die Geschichte der Bistümer, Stifte und Klöster des Mittelalters und der Frühen Neuzeit von Bedeutung waren … Weiterlesen

Halloween
Kulturgeschichte

Was steckt hinter Halloween

31. Oktober ist auch Reformationstag Das Wort Halloween entstand mit der Christianisierung. Die Kirche bezeichnete das heidnische Fest im 9. Jahrhundert als „All Hallows Eve“, … Weiterlesen

00 335
Adressbuch

Deutsches Millionär-Adressbuch

Globale Ungleichheit Die Corona-Krise und der Krieg in der Ukraine hat das nun nochmals befeuert: Während die einen immer ärmer werden, werden die anderen immer … Weiterlesen

Karte des Baltikums
Digitale Bibliothek

Dokus auf ZDF-Info: Im Schatten Russlands: Das Baltikum

Bei der „Singenden Revolution“ erhoben Millionen Balten 1989 ihre Stimme Richtung Moskau und trugen dazu bei, die Riesenmacht zu Fall zu bringen. Dennoch ist nach 30 Jahren Unabhängigkeit ein Gefühl der Bedrohung geblieben. Energiepolitisch sind die Balten noch immer von Russland abhängig, in Estland und Lettland gibt es eine große russischsprachige Minderheit, die nur teilweise integriert ist. Mehr aus dieser Reihe findet man unter: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku … Weiterlesen

Copia Reversalis
Adels-Historie

Ahnentafeln der Domherren zu Hildesheim

Viele tausend Seiten von Handschriften mit Hildesheim-Bezug vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert werden in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek verwahrt; zu ihnen gehören zwei besondere Kostbarkeiten: das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels und die Esther-Rolle des Hildesheimer Künstlers Leib Katz Poppers. … Weiterlesen

Gallier
Digitale Bibliothek

Keltische Ortsnamen in der Rheinprovinz

Im 7. Jahrhundert vor Chr. verlassen sie ihre bisherigen Wohnsitze an der mittleren Donau, besetzen das Rheingebiet und überschwemmen Gallien und die britannischen Inseln. Über die Frage des Ursprungs dieser ersten Ansiedler ist man sich nicht einig; manche Ethnologen sind geneigt in ihnen die nördlichsten Vertreter des über die Pyrenäen in Gallien eingedrungenen iberischen oder baskischen Volksstammes zu sehen. Entlang der wichtigsten Handelsstraßen entstanden ab Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. befestigte städtische Siedlungen, sogenannte Oppida. … Weiterlesen

Roman Cologne reconstruction
Digitale Bibliothek

Das römische Köln

Köln zur Römerzeit mit einem Plan der römischen Stadt, in dem die bemerkenswertesten Funde eingezeichnet sind. (Festprogramm im Auftrag des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinland) … Weiterlesen