Stiftungsmitglieder 1
Regionalgeschichte

Ein Gedenkstein für Rudolf Stoye

Der Apotheker Stoye hatte beide Weltkriege als Soldat erlebt und nach 1945 wieder die Leitung seiner eigenen Apotheke in der Korngasse übernommen. Er betrieb über 30 Jahre lang Familienforschung und hinterlegte seine Ergebnisse bei der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung, jetzt bei der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer.

Für die kurze, unbürokratische und vor allem freundliche Zusammenarbeit durch die Mitarbeiter der Stadt Speyer möchte sich die Stiftung vor allem beim Amtsleiter Herrn Jossé und dem Leiter des Friedhofs Herrn Tyroller bedanken. Zur Einweihung wird noch einmal näher berichtet. Foto: von links: Günter Kriependorf (Vorstand – Schriftleitung), Thomas Berger (Kurator), Steffen Iffland (Vorstand – Finanzen), Ingo Schulz (Kurator), Margit Rambow (Kuratorin) … Weiterlesen

Gallier
Digitale Bibliothek

Keltische Ortsnamen in der Rheinprovinz

Im 7. Jahrhundert vor Chr. verlassen sie ihre bisherigen Wohnsitze an der mittleren Donau, besetzen das Rheingebiet und überschwemmen Gallien und die britannischen Inseln. Über die Frage des Ursprungs dieser ersten Ansiedler ist man sich nicht einig; manche Ethnologen sind geneigt in ihnen die nördlichsten Vertreter des über die Pyrenäen in Gallien eingedrungenen iberischen oder baskischen Volksstammes zu sehen. Entlang der wichtigsten Handelsstraßen entstanden ab Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. befestigte städtische Siedlungen, sogenannte Oppida. … Weiterlesen

Fotolia 10072167 M
Rechtsgeschichte

Berlin 23. September 1920: Brutaler Raubmord in der Linienstraße

Der Briefschreiber ist höchstwahrscheinlich der 24jährige, aus Berlin gebürtige Stellmacher Walter Liesegang, der wegen des am 23.9.1920 in der Linienstraße 73 an dem 79 Jahre alten Rechtskonsulenten und Geldverleiher Engelmann verübten Raubmordes als Haupttäter von der Kriminalpolizei gesucht wird. In Untersuchungshaft befinden sich wegen dieses Verbrechens eine Händlerin Frau Schulz und ein Ehepaar Haufe. Es besteht die Vermutung, dass Liesegang auch bei dem Doppelraubmord an der Zimmervermieterin Rühle und dem Geldbriefträger Weber in der Spandauer Straße seine Hand im Spiel gehabt hat. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Digitalisierte Jahrbücher des Braunschweigischen Geschichtsvereins von 1902–2004

Der Braunschweigische Geschichtsverein existiert nunmehr seit dem Jahre 1901 und hat seitdem verschiedene, zum Teil regelmäßig erscheinende Publikationen zur Regionalgeschichte des Raumes zwischen Harz, Lüneburger Heide und Weser veröffentlicht. In Kooperation mit der Universitätsbibliothek der TU Braunschweig wurden die Jahrgänge 1902-2004 des Braunschweigischen Jahrbuchs digitalisiert. Eine wunderbare Sammlung! … Weiterlesen

Kein Bild
Regionalgeschichte

Die Prestinari: Italienische Einwanderer des 17. und 18. Jahrhunderts in Deutschland

Um die Wende des 17. und 18. Jahrhunderts setzte eine starke Einwanderung von Italienern in Deutschland ein. Es waren zum Teil Handwerker, insbesondere Facharbeiter auf dem Gebiet des Bauwesens (Baumeister, Stukkateure, Maler und Schornsteinfeger) Dazu kamen Kaufleute und Händler (Südfrüchte) Sie entstammten vielfach angesehenen, ja sogar dem Landesadel angehörigen Familien Oberitaliens, die infolge kriegerischer Verwicklungen und schwieriger wirtschaftlicher Verhältnisse in der eigenen Heimat kein ausreichendes Auskommen hatten. Sie begannen in Deutschland oftmals mit geringsten Mitteln, brachten es aber durch ihre Tüchtigkeit häufig in kürzester Zeit zu Wohlstand und Ansehen und gelangten vielfach in öffentliche Ämter. … Weiterlesen