
Köln
Köln ist immer eine Reise wert es hat schon seinen Grund, warum diese Metropole jährlich fast drei Millionen Besucher aus aller Welt anzieht. Wer an … Weiterlesen
Köln ist immer eine Reise wert es hat schon seinen Grund, warum diese Metropole jährlich fast drei Millionen Besucher aus aller Welt anzieht. Wer an … Weiterlesen
Köln zur Römerzeit mit einem Plan der römischen Stadt, in dem die bemerkenswertesten Funde eingezeichnet sind. (Festprogramm im Auftrag des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinland) … Weiterlesen
Die Bürgerrolle (auch Bürgeraufnahmebuch oder schlicht Bürgerbuch) ist ein Personenverzeichnis, in dem die Bevölkerung aufgeführt wird, denen das „Bürgerrecht“ zuerkannt wurde. In der Bürgerrolle hat man die Daten jedes Neubürgers festgehalten mit dem genauen Zeitpunkt, wann der Bürgereid geleistet wurde. Die Voraussetzungen für eine Bürgerschaft variierte nach Stadt und Zeitraum. Maßgebend waren ein guter Leumund und Einkommensnachweise in Form von Grundbesitz, oder die Ausübung eines Handwerks. … Weiterlesen
Grosses Landes-Adressbuch oder Handels- und Gewerbe-Adressbücher für die einzelnen Provinzen des Deutschen Reiches : Rheinprovinz Band 1, Regierungsbezirk Köln und Regierungsbezirk Düsseldorf, mit Berufs- und Branchenregister, sowie einem Ortsregister … Weiterlesen
Die Geschichte von Köln reicht von der Römerzeit bis in unsere Tage hinein. Bei allen großen Zeitfragen und bei allen weltgeschichtlichen Wendepunkten, hatte die Stadt seine Bedeutung! In Köln zeigt sich von Augustus bis zum Zusammenbrechen des Römischen Reiches der Glanz, aber auch seine Schwäche. Alle Werke sind mit einem Register ausgestattet und mit wunderbaren Illustrationen (Siegeln) versehen. … Weiterlesen
Quelle:
Fahne, Anton: Geschichte der kölnischen, jülichschen und bergischen Geschlechter in Stammtafeln, Wappen, Siegeln und Urkunden, Band 1 und Band 2,. Im 2. Band geht es um Ergänzungen und Verbesserungen zum 1. Teil und Stammfolge und Wappenbuch der clevischen, geldrischen und moersschen Geschlechter, soweit sie in dem Herzogtume Juelich Cleve Berg ansaessig waren. Köln: Heberle, 1848-1853
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes