Annalen des niederrheins
Digitale Bibliothek

Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein

Der erste Band der Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein (AHVN) erschien im Jahre 1855. In diesen Zeitschriften finden sich Aufsätze und Beiträge des niederrheinischen Kulturraums. Die Annalen gehören zu den wichtigsten Publikationen, wenn es um die rheinische Landesgeschichte geht. Digitalisiert wurden die Jahrgänge von 1855 bis 1919. Auf Wikisource hat man sich die Mühe gemacht und jeden Band mit Inhaltsverzeichnis ausgestattet. … Weiterlesen

Wollershausen Jacobi.png
Digitale Bibliothek

Genealogisches Verzeichnis der Nachkommen des Predigers Johann Andreas Jacobi in Wollershausen

Für meine genealogischen Aufzeichnungen sind die verwandtschaftlichen und geografischen Verbindungen der Jacobis, zu den Familien „Münter, Koeler, Hausmann, von Bothmer, Bastide, Rautenkranz, Henrici, Brandis, Clermont, Winckelmann, Claudius und Behn“ interessant, mit einem schwedischen Unterzweig der Familie Jacobi. Aber lest selbst. … Weiterlesen

Eckart Harz
Digitale Bibliothek

Nordhausen: Die Geschichte der Familie Eckart vom Jahre 1690 bis 1866

Es scheint, dass die Heimat der Vorfahren Eckart Sachsen und Thüringen ist, wenigstens weisen einige Sagen und Ortsnamen, wie z. B. Eckartsberga darauf hin. Ein Zweig dieses Geschlechts, wohnte nach dem 30-jährigen Krieg in der Grafschaft Stolberg. Der älteste bekannte Wohnort dieser Familie soll Schwende gewesen sein. Von dort aus zogen diese Eckarts in die Reichsstadt Nordhausen, das war ungefähr um das Jahr 1690 herum. Das Kirchenbuch Schwende könnte evtl. darüber Auskunft geben. … Weiterlesen

Gallier
Digitale Bibliothek

Keltische Ortsnamen in der Rheinprovinz

Im 7. Jahrhundert vor Chr. verlassen sie ihre bisherigen Wohnsitze an der mittleren Donau, besetzen das Rheingebiet und überschwemmen Gallien und die britannischen Inseln. Über die Frage des Ursprungs dieser ersten Ansiedler ist man sich nicht einig; manche Ethnologen sind geneigt in ihnen die nördlichsten Vertreter des über die Pyrenäen in Gallien eingedrungenen iberischen oder baskischen Volksstammes zu sehen. Entlang der wichtigsten Handelsstraßen entstanden ab Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. befestigte städtische Siedlungen, sogenannte Oppida. … Weiterlesen