Schulgebaeude
Kulturgeschichte

Geschichte erleben im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Dieses Freilichtmuseum ist eines der größten Europas mit etwa 75 historischen Gebäude aus dem Rheinland. Hier kann man hautnah erleben, wie die Menschen im 15. Jahrhundert gelebt und gearbeitet haben. Vom mittelalterlichen Bauernhof über ein originales Dorf mit Fachwerkhäusern ist alles naturgetreu erlebbar. Alle Gebäude sind mit Möbeln und Haushaltsgegenständen aus der jeweiligen Zeit ausgestattet und vermitteln einen lebendigen Eindruck vom Alltag der Menschen früherer Jahrhunderte. … Weiterlesen

Fahne Bad Langensalza
Digitale Bibliothek

Häuser-Chronik der Stadt Bad Langensalza

Die im Jahre 932 erstmals urkundlich erwähnte Stadt hat mit ihren 12 Ortsteilen hat eine Gesamtfläche von 12.370 ha und derzeit etwa 17.500 Einwohner. Der denkmalgeschützte Altstadtkern wird noch fast komplett von dem gut erhaltenen Stadtmauerring umschlossen … Weiterlesen

Sauerland Karte1
Digitale Bibliothek

Genealogie eines süderländischen Sippenkreises und der ihm angehörenden Industriepioniere

Südwärts der Ruhr in den Kreisen Altena, Iserlohn und dem Ennepe-Ruhr-Kreis liegt zwischen den Tälern der Lenne, Volme und Ennepe ein Stück Erde, welches Süderland (heute Sauerland) genannt wurde. In den Bergen und an den Flüssen des Süderlandes saßen und leben noch heute die meisten der nachstehend aufgeführten Haupt-Geschlechter. … Weiterlesen

Brockenbahn 1
Regionalgeschichte

125 Jahre Brockenbahn

Die Brockenbahn von Wernigerode zum höchsten Berg des Harzes, feiert 125. Geburtstag. Am 27. März 1899 war nämlich Jungfernfahrt. Mit der Harzquerbahn1 kommen Sie einmal … Weiterlesen

Vogtei
Familiengeschichte

Das bergische Geschlecht Pollmann

Die Hofschaft Reppinghausen in der heutigen oberbergischen Gemeinde Marienheide gilt als der Ursprungsort der Familie Pollmann, die früher zu den bedeutendsten Geschlechtern in Berg und Mark zählte. … Weiterlesen

Dom in Speyer
Geschichte

Germania Sacra Online

Digitales Personenregister: Mit mehr als 80.000 Einträgen bietet das Digitale Personenregister Informationen zu einem breiten Spektrum von geistlichen und weltlichen Personen, die für die Geschichte der Bistümer, Stifte und Klöster des Mittelalters und der Frühen Neuzeit von Bedeutung waren … Weiterlesen

Siegel der Gemeinde von Hasle
Lebensbilder

Wilhelm Eugen Liesegang : aus seinem Familien- und Wappenbuch des Hasli

Im Jahre 1911 begann Liesegang sein persönliches, dokumentarisches Buch über das Haslital zu gestalten. Er trug das Material während seiner 12-jährigen Zeit als „Spittler“ zusammen. ((Seite 6)) Die Untersuchung der verschiedenen Wappen im 100 Jahre alten Familien- und Wappenbuch des Hasli, welches von Wilhelm Eugen Liesegang gestaltet wurde. … Weiterlesen