Urkundenbuch Franziskanerprovinzen
Digitale Bibliothek

Urkundenbuch der alten sächsischen Franziskanerprovinzen

Die größte Provinz des Franziskanerordens im Mittelalter war die sächsische, die 1223 mit dem Kloster zu Hildesheim ihren Anfang nahm und in 120 Häusern über das ganze nördliche Deutschland von der Weser bis an die Narwa verbreitet war. 300 Jahre hat sie an der Kirchen- und Kulturgeschichte unserer Heimat großen Anteil gehabt; manche Patres haben als Prediger und Schriftsteller, als Universitätsprofessoren und Weihbischöfe, als fürstliche Räte und Vertraute des Volkes gewirkt. … Weiterlesen

Gueter Urkunden Kurland
Digitale Bibliothek

Kurländische Güter-Chroniken nach urkundlichen Quellen

Die durch Peter den Großen nach dem Erwerb des nördlichen Baltikums im Frieden von Nystad 1721 den baltischen Städten und Ritterschaften zugesicherten Privilegien kamen zunächst auch in Kurland zur Anwendung und ermöglichten eine autonome Selbstverwaltung. So konnte z. B. durch Beschluss der baltischen Ritterschaften 1816–1819 die Leibeigenschaft in Kurland, Estland und Livland aufgehoben werden, obwohl sie in Russland noch ca. weitere 40 Jahre bestand. … Weiterlesen

calendar maya
Kulturgeschichte

Ich suche meinen Stamm

Die Leute meines Stammes sind leicht zu erkennen. Sie gehen aufrecht, haben Funken in den Augen und ein Schmunzeln um die Lippen. Sie sind weder heilig noch erleuchtet. … Weiterlesen

Livoniae
Digitale Bibliothek

Monumenta Livoniae antiquae

Sammlung von Chroniken, Berichten, Urkunden und andern schriftlichen Denkmalen und Aufsätzen, welche zur Erläuterung der Geschichte Livland, Estland und Kurland’s dienen. Bd. 1-2, Bd. 4-5, Riga, Leipzig und Dorpat: Herausgegeben von Buchhandlung Eduard Frantzen, 1835-1847 … Weiterlesen

Monumenta
Digitale Bibliothek

Monumenta Poloniae historica = Pomniki dziejowe Polski

Diese sechs Werke wurden veröffentlich im Zeitraum 1864 bis 1893 und bilden eine der wichtigsten Quellen der polnischen Geschichte. Der Autor August Bielowski (1806-1876) gab die ersten drei Bände heraus mit Bullen und Inschriften der Grabsteine, oder der frühsten Erwähnung der Slawen in diesem Gebiet. Die anderen Bände wurden von einer Gruppe der Akademie der Wissenschaften herausgegeben. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Verzeichnis der evangelischen Pfarrstellen, Kirchen, Kapellen und Geistlichen in Pommern

Quelle: Bretschneider, August: Verzeichnis der evangelischen Pfarrstellen, Kirchen und Kapellen, der Kirchenpatrone sowie der im Amt befindlichen evangelischen Geistlichen der Provinz Pommern : mit Angabe des Besetzungsrechts der Pfarrstellen, Stettin: Verlag Louis Pasenow, 1924 (Mit einem Namensverzeichnis der Geistlichen, der Kirchen und Kapellen) … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Das Bayreuther Ordinationsbuch von 1612-1821

Die Einträge beziehen sich überwiegend auf Pfarreien der Markgrafschaft Brandenburg, einschließlich der vor 1610 zu Brandenburg-Ansbach gehörigen Dekanate Neustadt und Baiersdorf. Sämtliche in der Kulmbacher Matrikel enthaltene Ordinationen finden sich auch im Bayreuther Ordinationsbuch. … Weiterlesen

Baltische Familiengeschichte Mitteilungen
Digitale Bibliothek

Baltische Familiengeschichtliche Mitteilungen 1931-1939

Die Wappen der Familie Aderkas. Die Vorfahren des Propstes Johann Ernst Glück. Nachrichten über die Familie (von) Peucker mit Stammtafel. Zur Geschichte der Anreps auf Soor. Das Geschlecht Karell. Die Freiherrn von Wolff in Livland mit Stammtafel. Etwas über die Familie Clayhills. Ahnentafel des Landmarschalls Friedrich Freiherr von Meyendorff in Livland
Baltische Namen in Finnländischen Kirchenbüchern. Familiengeschichte des Chronisten Christian Kelch. Die Stadtschule oder Trivialschule in Reval … Weiterlesen