
Ich suche meinen Stamm
Die Leute meines Stammes sind leicht zu erkennen. Sie gehen aufrecht, haben Funken in den Augen und ein Schmunzeln um die Lippen. Sie sind weder heilig noch erleuchtet. … Weiterlesen
Die Leute meines Stammes sind leicht zu erkennen. Sie gehen aufrecht, haben Funken in den Augen und ein Schmunzeln um die Lippen. Sie sind weder heilig noch erleuchtet. … Weiterlesen
Quelle: Eugen von Nottbeck: Geschichte und Kunstdenkmäler der Stadt Reval, Lfg. 1, Die Geschichte der Stadt bis zum Beginn der Schwedenherrschaft, Burg- und Stadtbefestigung, Reval: Franz Kluge, 1896 … Weiterlesen
Sammlung von Chroniken, Berichten, Urkunden und andern schriftlichen Denkmalen und Aufsätzen, welche zur Erläuterung der Geschichte Livland, Estland und Kurland’s dienen. Bd. 1-2, Bd. 4-5, Riga, Leipzig und Dorpat: Herausgegeben von Buchhandlung Eduard Frantzen, 1835-1847 … Weiterlesen
Diese sechs Werke wurden veröffentlich im Zeitraum 1864 bis 1893 und bilden eine der wichtigsten Quellen der polnischen Geschichte. Der Autor August Bielowski (1806-1876) gab die ersten drei Bände heraus mit Bullen und Inschriften der Grabsteine, oder der frühsten Erwähnung der Slawen in diesem Gebiet. Die anderen Bände wurden von einer Gruppe der Akademie der Wissenschaften herausgegeben. … Weiterlesen
Quelle: Bretschneider, August: Verzeichnis der evangelischen Pfarrstellen, Kirchen und Kapellen, der Kirchenpatrone sowie der im Amt befindlichen evangelischen Geistlichen der Provinz Pommern : mit Angabe des Besetzungsrechts der Pfarrstellen, Stettin: Verlag Louis Pasenow, 1924 (Mit einem Namensverzeichnis der Geistlichen, der Kirchen und Kapellen) … Weiterlesen
Die Einträge beziehen sich überwiegend auf Pfarreien der Markgrafschaft Brandenburg, einschließlich der vor 1610 zu Brandenburg-Ansbach gehörigen Dekanate Neustadt und Baiersdorf. Sämtliche in der Kulmbacher Matrikel enthaltene Ordinationen finden sich auch im Bayreuther Ordinationsbuch. … Weiterlesen
Die Wappen der Familie Aderkas. Die Vorfahren des Propstes Johann Ernst Glück. Nachrichten über die Familie (von) Peucker mit Stammtafel. Zur Geschichte der Anreps auf Soor. Das Geschlecht Karell. Die Freiherrn von Wolff in Livland mit Stammtafel. Etwas über die Familie Clayhills. Ahnentafel des Landmarschalls Friedrich Freiherr von Meyendorff in Livland
Baltische Namen in Finnländischen Kirchenbüchern. Familiengeschichte des Chronisten Christian Kelch. Die Stadtschule oder Trivialschule in Reval … Weiterlesen
Quelle: Sitte, Camillo u. Goecke, Theodor: Der Städtebau: Monatschrift für die künstlerische Ausgestaltung der Städte… Berlin: Ernst Wasmuth, 1904-1918 … Weiterlesen
Totenlisten alter kommunaler Friedhöfe in Stettin. Pommern auf dem Pädagogium in Göttingen. Soldaten und Ortsfremde aus dem Trauregister der St. Nikolaikirche in Greifswald. Soldaten und Soldatenfamilien in Dramburg 1806-1822. Die städtischen Beamten in Jacobshagen in vier Jahrhunderten. Tuchmacher und Wollweber in Stargard. Die Gewandschneiderzunft in Stolp … Weiterlesen
Die Schrift – die Vermittlerin des Gedankens und des Wortes – ist zugleich die wichtigste Trägerin aller Kultur und Wissenschaft. Sie ist das geistige Band, welches schon in den ältesten Zeiten die großen Geister mit ihren Völkern in Beziehung brachte, bis Johann Gutenberg durch die Erfindung der Druckschrift das geistige Leben des Mittelalters zu ungeahnten Höhen emporhob. Quelle: Ludwig Petzendorfer: Schriften-Atlas : eine Sammlung der wichtigsten Schreib- und Druckschriften aus alter und neuer Zeit nebst Initialen, Monogrammen, Wappen, Landesfarben und heraldischen Motiven für die praktischen Zwecke des Kunstgewerbes, Berlin: Verlag von Julius Hoffmann, 1898 (3. Auflage) … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes