
Inhaltsverzeichnis
Karl der Große wurde am 2.4.748 als ältester Sohn des fränkischen Hausmeiers und späteren Königs (seit 751) Pippin (714-768) und dessen Gemahlin Bertrada (um 725-783) geboren. Er war 768-814 König der Franken und seit 800 römischer Kaiser. Karls Geburtsort ist unbekannt, auch wenn Düren als sein Geburtsort erwogen wurde. Da sich sein Vater hauptsächlich im heutigen Frankreich aufhielt, dürfte Karl dort aufgewachsen sein.
Karl wurde während des Besuchs Papst Stephans II. (Pontifikat 752-757) im Frankenreich 754 zusammen mit seinem Bruder Karlmann (751-771) zum König gesalbt. Nach Pippins Tod 768 wurden die Brüder zu Königen der Franken erhoben, das Reich unter ihnen aufgeteilt. Als es in Aquitanien 769 zu einem Aufstand kam, weigerte sich Karlmann, seinen Bruder zu unterstützen. Karl war zwar auch allein siegreich, aber die Brüder waren fortan verfeindet. Allein der überraschende Tod Karlmanns 771 verhinderte einen offenen Krieg. Innerhalb weniger Tage übernahm Karl nun auch die Herrschaft im Reichsteil seines Bruders, dessen Witwe Gerberga zusammen mit ihren jungen Söhnen zum Langobardenkönig Desiderius (Regierungszeit 757-774, gestorben nach 786) entfloh.
Quelle: Becher, Matthias, Karl der Große, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/karl-der-grosse/DE-2086/lido/5acdc9f2207d09.41489983
Karl der Große (748-814) wird heute oft als „Vater Europas“ bezeichnet. Im 8. und 9. Jahrhundert vereinte er das Frankenreich und schuf erstmals ein Großreich, das weite Teile des heutigen Europas umfasste.
Quelle: https://www.aachenerdom.de/ort-der-geschichte/karl-der-grosse/
Abstammung von Karl dem Großen
Endlich ist es möglich Einsicht in die meisten Kirchenbücher zu bekommen, als letzte Bestätigung jahrelanger Forschungen zu meiner Familie.
Testamente, eine Familienchronik, unzählige Lehnbriefe, die Abschrift des Hayner Buches mit der Geschichte des im Fleglerkrieg zerstörten Ortes Bettlershayn (Sign. A 19k I, Nr. 615) und Akten über die Hayner Schulzen (u.a. Liesegang) aus Jahrhunderten, lieferten mir bereits umfassende geschichtliche Hintergründe.
Um aber einen großen Stammbaum der Familie zu fertigen, dafür reichte es bisher nie. Die Vorfahren des Dr. phil. Joachim Liesegang stammen (angeblich) aus Magdeburg.
Neuere Forschungen in den Kirchenbüchern deuten eher auf einen Quedlinburger Zweig hin, der von Nordhausen aus eingewandert ist. Die zweite Auflistung zeigt den Thüringer Zweig = Urbach – Salza, Nordhausen, Hochstedt, Rüdigsdorf, Appenrode, etc. In diesen Zweig gehöre auch ich.
Literatur:
Brandenburg, Erich (1868-1946), Leipzig 1935, Die Nachkommen Karls des Grossen. (I.-XIV. Generation) Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte
Perleberger Linie Liesegang
- Dr. phil. Joachim Liesegang oo Karoline Luise Schroetter
- Johann Sigismund Schroetter oo Karoline Friederike Schultze
- Wilhelmine Marie A. Stange oo Joachim Karl Detloff Schroetter
- Auguste Elisabeth Hugo oo Karl Friedrich Stange
- Ludolf II. Hugo oo Johanna Eleonore von Hüneken
- Johann Burckard Hugo oo Anna Sophia Wiesenhavern
- Johann Joachim Wiesenhavern oo Sophie Elisabeth Dörrien
- Hans II. Dörrien oo Anna Kegel
- Christian Kegel oo Barbara Ohlem
- Wolter Ohlem oo Anna von Damm
- Hieronymus von Damm oo Ottilia von Sesen
- Bertram V. von Damm oo Margarete von Huddessem
- Cord V. von Huddessem oo Gese von Broistede
- Borchert von Huddessem oo Mette von Broitzem
- Albert II. von Vechelde oo Mette von Broitzem
- Hermann IV der Lange von Vechelde oo Alheid von Gustede
- Hermann II. der Alte von Vechelde oo Ilse van dem Kerkhove
- Heine II. van dem Kerkhove oo Hanne von Luckenem
- Heine I. van dem Kerkhove oo Bele NN.
- Heinrich van dem Kerkhove oo Jutta Salge
- Eggeling van dem Kerkhove *um 1225-1284
- Eckbert (Eggeling) van dem Kerkhove *um 1200-1271
- de Dalem Ludolf *um 1180
- de Dalem Baldewin *um 1150
- de Dale Ludolfus *um 1120
- de Dale Baldewin (Balduin) *um 1080
- de Dalem Liudolfus *um 1032/1036
- Ludolf IV Graf von Braunschweig +23.4.1038
- Bruno, Graf von Braunschweig oo Gisela Herzogin von Schwaben +1043
- Hermann II Herzog von Schwaben oo Gerberga von Burgund +1016/1018
- König Konrad III. d. Friedfertige oo Mathilde Prinzessin der Westfranken *943
- König Ludwig IV d. Überseeische +10.9.954 oo Gerberga von Sachsen
- König Karl III. d. Einfältige +7.10.929
- König Ludwig II. d. Stammler +10.4.879
- Kaiser Karl II. d. Kahle +6.10.877
- Kaiser Ludwig I. der Fromme +20.6.840
- Karl der Große (Römischer Kaiser) *2.4.747 +28.1.814 oo Hildegard Gräfin im Vinzgau
Thüringer Zweig der Liesegang
- Johann Christoph Liesegang oo Marie Dorothea Thelemann
- Johann Christian Liesegang oo Marie Dorothea Hoffmann *1774
- Johann Gottfried Hoffmann oo Marie Dorothea Hoffmann *1749
- Andreas Friedrich Hoffmann oo Christine Katharina Rommel
- Hans Wilhelm Hoffmann oo Barbara Katharina Weber
- Johann Weber oo Margaretha Christine Justine Nebelung
- Kilian Weber oo Helene Schrader
- Konrad Schrader oo Anna Alemann
- Autor Schrader oo Catharina von Vechelde
- Cyriacus I. von Vechelde oo Margarete Boden
- Hermann VIII. von Vechelde oo Gese Göring
- Albert II. von Vechelde oo Mette von Broitzem
- Hermann IV der Lange von Vechelde oo Alheid von Gustede
- Hermann II. der Alte von Vechelde oo Ilse van dem Kerkhove
- Heine II. van dem Kerkhove oo Hanne von Luckenem
- Heine I. van dem Kerkhove oo Bele NN.
- Heinrich van dem Kerkhove oo Jutta Salge
- Eggeling van dem Kerkhove *um 1225-1284
- Eckbert (Eggeling) van dem Kerkhove *um 1200-1271
- de Dalem Ludolf *um 1180
- de Dalem Baldewin *um 1150
- de Dale Ludolfus *um 1120
- de Dale Baldewin (Balduin) *um 1080
- de Dalem Liudolfus *um 1032/1036
- Ludolf IV Graf von Braunschweig +23.4.1038
- Bruno, Graf von Braunschweig oo Gisela Herzogin von Schwaben +1043
- Hermann II Herzog von Schwaben oo Gerberga von Burgund +1016/1018
- König Konrad III. d. Friedfertige oo Mathilde Prinzessin der Westfranken *943
- König Ludwig IV d. Überseeische +10.9.954 oo Gerberga von Sachsen
- König Karl III. d. Einfältige +7.10.929
- König Ludwig II. d. Stammler +10.4.879
- Kaiser Karl II. d. Kahle +6.10.877
- Kaiser Ludwig I. der Fromme +20.6.840
- Karl der Große (Römischer Kaiser) *2.4.747 +28.1.814 oo Hildegard Gräfin im Vinzgau