Schloss Leesen
Digitale Bibliothek

Die Geschichte des Ritterguts Leesen (Leźno) bei Danzig

Im Jahre 1623 besaßen die Güter Reinhold und Georg Giese, einer Danziger Patrizierfamilie angehörend. 1631 gingen die Güter an Anna Giese, die in zweiter Ehe mit Adrian von Rembowski verheiratet war, über. (Siehe Datenbank) 1645 übergibt Anna Giese, verehelichte Rembowska, die Güter Leesen und Ellernitz für 45000 polnische Gulden an Abraham von Gehema. … Weiterlesen

Herrengrebin
Digitale Bibliothek

Die Geschichte des Rittergutes Herrengrebin

Quelle: Muhl, John Adolf: Die Geschichte des Rittergutes Herrengrebin, Marienwerder: Wendt Groll, 1923 (Sonderdruck aus: Mitteilungen des Westpreußischen Geschichtsvereins, Jahrgang 22, Heft 2) … Weiterlesen

Woiwodschaft
Digitale Bibliothek

Verzeichnis der Ortschaften mit deutscher Bevölkerung auf dem Gebiet des polnischen Staates

Aufgenommen sind in diesem Verzeichnis grundsätzlich alle Ortschaften Polens, die einen deutschen Bevölkerungsanteil von mindestens 10 v.H. aufweisen. Das angewandte Ordnungsprinzip geht erst von den vier Wojewodschafts-GTruppen und dann über die Wojewodschaften und Kreise zu den einzelnen Ortschaften in alphabetischer Abfolge aus. … Weiterlesen

Baltische Studien Rambow
Digitale Bibliothek

Baltische Studien (Neue Folge) Register zu den Bänden 1-17

Die Spezialsammlung Pomeranica umfasst ca. 18.000 Bände. Dazu kommen mehr als 10.000 Bände im Bestand Altes Buch (Erscheinungsjahr bis 1850 inklusive), so dass die Universitätsbibliothek Greifswald ungefähr 30.000 Bände besitzt, die einen Bezug zu Pommern haben. Es ist eine Volltextsuche möglich! … Weiterlesen

Nuescke Stettin
Digitale Bibliothek

Geschichte der Firma Nüscke & Co. Schiffswerft, Kesselschmiede und Maschinenbauanstalt

Die Geschichte des Schiffsbau erlebt seine Blüte mit dem Schiffszimmermeister Michael I. Der Nordamerikanische Freiheitskrieg (1775-1785) brachte den neutralen Staaten sehr lohnende Frachten und damit auch in Stettin Anregung zu Neubauten, teils für den eigenen Bedarf der Stettiner Reeder und Kaufherren, teils für den Verkauf. Ausser dem uralten Werftplatz hinter dem Schlachthaus, auf dem Michael Nüscke baute, benutzte man damals Bauplätze „hinten am Wall“ vor dem Parnitztor, auf dem Klappholzhof, vor dem Frauentor usw. Die Nachfrage nach Schiffen war so groß, dass man hohe Pachtsummen für einen Werftplatz zahlte und die Meister auch im Winter bauen ließen. … Weiterlesen

Siegel Livland 1
Adels-Historie

Est- und livländische Brieflade: eine Sammlung von Urkunden zur Adels- und Gütergeschichte

Quelle: Bunge, Friedrich Georg von und Toll, Robert von: Est-und livländische Brieflade : eine Sammlung von Urkunden zur Adels-und Gütergeschichte Est-und Livlands, Verlag J. Deubner und Verlag Kluge & Stroehm, Riga und Reval: 1856-1887 … Weiterlesen

Nideggen
Digitale Bibliothek

Geschichte der Burgmänner Burggrafen und Burglehen von Nideggen

Das Buch beginnt mit der Geschichte von Schloss und Stadt Nideggen. Wir erfahren die ältesten Nachrichten über die Erbauungszeit bis zur Zerstörung durch die Kaiserlichen und der Geschichte dort ansässiger Familien, Burgmänner und Burggrafen. … Weiterlesen

Stadtbuch Wismar
Digitale Bibliothek

Das älteste Wismarsche Stadtbuch von etwa 1250 bis 1272

Quelle: Techen, Friedrich: Das älteste Wismarsche Stadtbuch : von etwa 1250 bis 1272 im Auftrage der Seestadt Wismar hrsg. von Friedrich Techen als Festschr. für die Jahresversammlung d. Hans. Geschichtsvereins u. des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, Pfingsten 1912 Wismar : Hinstorff, 1912 (Mit Namensverzeichnis, Standesregister und Sachregister) … Weiterlesen