Kein Bild
Digitale Bibliothek

Evangelische Geistliche an der Martinskirche in Chur von der Reformation bis in die Gegenwart

Erwähnt wurde die Martinskirche bereits um 800. Sie ist das älteste Gotteshaus der Stadt. Kaiser Otto I. übereignete 928 die Martinskirche dem Bistum Chur. Durch die Reformation, die obiger Johann Comander eingeleitet hatte, wurde die ursprünglich katholische Kirche als „reformiertes“ Bauwerk vollendet. … Weiterlesen

Buergerbuch Kassel
Digitale Bibliothek

Das Kasseler Bürgerbuch (1520 bis 1699) nach dem Original im Stadtarchiv

Die Veröffentlichung des Kasseler Bürgerbuches richtet sich an den Lokalhistoriker und den größten Gewinn zieht der Familienforscher daraus. Das Original besteht aus 64 Pergamentblättern in folio mit starkem Holzeinband und gepresstem Lederüberzug mit Messingbeschlägen. Quelle: Gundlach, Franz: Das Casseler Bürgerbuch 1520 bis 1699, Kassel : 1895 … Weiterlesen

Buergerbuch Pernau I
Digitale Bibliothek

Das Bürgerbuch der estnischen Stadt Pärnu (Pernau) von 1615 bis 1797

Anlass für die Arbeit zu diesem Bürgerbuch war es, ein vollständiges Bild der Bevölkerungsentwicklung dieser Stadt zu erhalten. Dem Autor lag daran die Frage zu klären, wie viele Generationen einer Familie sich in der Stadt aufhielten, insbesondere in weiblicher Linie. Es ist genau ersichtlich wie prägend sich die Pest von 1710 zwischen schwedischer und russischer Zeit darstellte und welche Familien auch danach in der Stadt blieben (Zanck, Nagel, Schmidt, Schwartz) … Weiterlesen

brandenburgische kriegsmacht
Digitale Bibliothek

Die brandenburgische Kriegsmacht unter dem Großen Kurfürsten

Die brandenburgische Kriegsmacht unter dem Großen Kurfürsten : Quellenmäßige Darstellung aller einzelnen, in der Zeit von 1640 bis 1688 bestehenden kurbrandenburgischen Regimenter und sonstigen selbständigen Truppenkörper. Die reformfreudige und entschlossene Regierungspolitik von Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) sorgten für den Aufstieg des Landes zur Großmacht und sicherte ihm den Beinamen der „Große Kurfürst“. … Weiterlesen

Cologne
Digitale Bibliothek

Quellen zur Geschichte der Stadt Köln (6 Bände)

Die Geschichte von Köln reicht von der Römerzeit bis in unsere Tage hinein. Bei allen großen Zeitfragen und bei allen weltgeschichtlichen Wendepunkten, hatte die Stadt seine Bedeutung! In Köln zeigt sich von Augustus bis zum Zusammenbrechen des Römischen Reiches der Glanz, aber auch seine Schwäche. Alle Werke sind mit einem Register ausgestattet und mit wunderbaren Illustrationen (Siegeln) versehen. … Weiterlesen

Urkundenbuch Franziskanerprovinzen
Digitale Bibliothek

Urkundenbuch der alten sächsischen Franziskanerprovinzen

Die größte Provinz des Franziskanerordens im Mittelalter war die sächsische, die 1223 mit dem Kloster zu Hildesheim ihren Anfang nahm und in 120 Häusern über das ganze nördliche Deutschland von der Weser bis an die Narwa verbreitet war. 300 Jahre hat sie an der Kirchen- und Kulturgeschichte unserer Heimat großen Anteil gehabt; manche Patres haben als Prediger und Schriftsteller, als Universitätsprofessoren und Weihbischöfe, als fürstliche Räte und Vertraute des Volkes gewirkt. … Weiterlesen

Gueter Urkunden Kurland
Digitale Bibliothek

Kurländische Güter-Chroniken nach urkundlichen Quellen

Die durch Peter den Großen nach dem Erwerb des nördlichen Baltikums im Frieden von Nystad 1721 den baltischen Städten und Ritterschaften zugesicherten Privilegien kamen zunächst auch in Kurland zur Anwendung und ermöglichten eine autonome Selbstverwaltung. So konnte z. B. durch Beschluss der baltischen Ritterschaften 1816–1819 die Leibeigenschaft in Kurland, Estland und Livland aufgehoben werden, obwohl sie in Russland noch ca. weitere 40 Jahre bestand. … Weiterlesen