Burg zur Leyen
Adels-Historie

Die Stammtafel des Geschlechts von Gerolt und die Burg zur Leyen bei Linz am Rhein

Am 5. Juni 1341 trug Ritter Johann von der Leyen dem Erzbischof Walram von Köln und dem Erzstift sein Schloss zur Leyen gegen eine recht ansehnliche Geldsumme wegen der ihm erwiesenen Wohltaten als Burglehen des Schlosses Wied auf. Er war in erster Ehe mit Grete, einer Tochter des Heinrich Rolman von Sinzig und in zweiter Ehe mit Agnes von Isenburg-Grenzau verheiratet. Quelle: Langen, Heinrich Joseph: Burg zu Leyen bei Linz am Rhein : Anlage: Stammtafel des Geschlechts von Gerolt, Köln : Görres-Haus, 1927 … Weiterlesen

Kinderlachen
Digitale Bibliothek

Kinder lernen – was sie erleben!

„Lasst Kinder wieder Kinder sein!: Oder: Die Rückkehr zur Intuition“
Der tägliche Overkill mit Negativ-Nachrichten erzeugt eine Art Massentraumatisierung: Der Mensch wird rastlos, handelt nicht mehr ruhig und zielgerichtet, findet keinen Weg mehr aus dem sich stetig beschleunigenden Hamsterrad. … Weiterlesen

Seydewitz Wappen
Adels-Historie

Beiträge zur Geschichte der Familie von Seydewitz von 1299 bis 1875

Die Familie von Seydewitz wird in älteren und neueren genealogischen Schriften als eines der ältesten Adelsgeschlechter im Meißener Land bezeichnet, nirgends aber finden sich ausführliche Mitteilungen über die Familie, oder beglaubigte Angaben über Alter und Herkunft. In neuerer Zeit haben sich deshalb Mitglieder der Familie darum bemüht, in allen zugänglichen Urkunden die Familie zu erforschen; das Resultat ihrer Recherchen ist in der nachstehenden Publikation festgehalten. Die ermittelten urkundlichen Nachrichten über die Familie reichen bis in das 13. Jahrhundert zurück. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Die Chronik der Familie Hessel aus Kreuznach von 1686-1886

Die Familie Hessel zählt zu den Lutherischen Familien des Ortes Kreuznach. Die Nachforschungen in den Kirchenbüchern zeigen nachfolgenden Sachverhalt auf:

Zum ersten Mal erscheint der Name Hessel im Jahre 1689, mit dem Täufling Johann Christoph Hessel, als Sohn des Huf- und Waffenschmiedes Johann Philipp Hessel. Im Jahre 1692 ist der Tod einer sechsjährigen Tochter verzeichnet. 1696 wird Anna Ottilia als Tochter des Johann Philipp als Konfirmandin aufgeführt. Quelle: Hessel, Heinrich Karl Daniel Bartholomäus: Die Chronik der Familie Hessel aus Kreuznach von 1686-1886, als Manuskript gedruckt Bonn 1886 … Weiterlesen