Kein Bild
Digitale Bibliothek

Verzeichnis der evangelischen Pfarrstellen, Kirchen, Kapellen und Geistlichen in Pommern

Quelle: Bretschneider, August: Verzeichnis der evangelischen Pfarrstellen, Kirchen und Kapellen, der Kirchenpatrone sowie der im Amt befindlichen evangelischen Geistlichen der Provinz Pommern : mit Angabe des Besetzungsrechts der Pfarrstellen, Stettin: Verlag Louis Pasenow, 1924 (Mit einem Namensverzeichnis der Geistlichen, der Kirchen und Kapellen) … Weiterlesen

Buergerbuch Stralsund
Digitale Bibliothek

Das älteste Stralsunder Bürgerbuch aus dem Zeitraum 1319 bis 1348

Die Handschrift des bisherigen ältesten Bürgerbuches, die zu den kostbarsten Schätzen des Stralsunder Stadtarchivs gehört, umfasst 158 Pergamentblätter von 31 cm Höhe und 23 cm Breite und fest in feinstes Schweinsleder eingebunden. Es enthält Eintragungen aus den Jahren 1319-1571. In dem vorliegenden Band sind die Aufnahmen der Neubürger bis 1348 verzeichnet. Das Bürgerbuch ist vor allem für die lokale Geschichtsforschung von Bedeutung, es ist aber auch eine wichtige Quelle für die Familienforschung. Gleichzeitig ist es eine Fundgrube für die geschichtliche Entwicklung der Personen- und Familiennamen. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Das Bayreuther Ordinationsbuch von 1612-1821

Die Einträge beziehen sich überwiegend auf Pfarreien der Markgrafschaft Brandenburg, einschließlich der vor 1610 zu Brandenburg-Ansbach gehörigen Dekanate Neustadt und Baiersdorf. Sämtliche in der Kulmbacher Matrikel enthaltene Ordinationen finden sich auch im Bayreuther Ordinationsbuch. … Weiterlesen

Baltische Familiengeschichte Mitteilungen
Digitale Bibliothek

Baltische Familiengeschichtliche Mitteilungen 1931-1939

Die Wappen der Familie Aderkas. Die Vorfahren des Propstes Johann Ernst Glück. Nachrichten über die Familie (von) Peucker mit Stammtafel. Zur Geschichte der Anreps auf Soor. Das Geschlecht Karell. Die Freiherrn von Wolff in Livland mit Stammtafel. Etwas über die Familie Clayhills. Ahnentafel des Landmarschalls Friedrich Freiherr von Meyendorff in Livland
Baltische Namen in Finnländischen Kirchenbüchern. Familiengeschichte des Chronisten Christian Kelch. Die Stadtschule oder Trivialschule in Reval … Weiterlesen

Stolberg Wappen
Adels-Historie

Friedrich Leopold Graf zu Stolberg : größtenteils aus dem bisher noch ungedruckten Familiennachlass

Graf Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg wurde am 7. November zu Bramstädt in Holstein geboren. Sein Vater Christian Günther, seit 1744 mit Charlotte Friederike Christiane Gräfin zu Castell-Remlingen verheiratet, war in Folge von Verwandtschaft mit der Königin Sophia Magdalena von Dänemark in dänischen Staatsdiensten. Er bekleidete die Stelle eines Obervorstehers der königlichen Amtmannschaft und kaufte in Bramstädt ein Rittergut gleichen Namens. … Weiterlesen