
The 10 most popular items in my genealogy blog
Vielen Dank an alle Leser für mehr als eine halbe Million Aufrufe – Thanks to all followers for more than half a million views … Weiterlesen
Vielen Dank an alle Leser für mehr als eine halbe Million Aufrufe – Thanks to all followers for more than half a million views … Weiterlesen
Quelle: Eugen von Nottbeck: Geschichte und Kunstdenkmäler der Stadt Reval, Lfg. 1, Die Geschichte der Stadt bis zum Beginn der Schwedenherrschaft, Burg- und Stadtbefestigung, Reval: Franz Kluge, 1896 … Weiterlesen
Die Linie Osten-Kummerow bis zu ihrem Aussterben im 17. Jahrhundert. Nebenbetrachtungen zur Gütergeschichte
Die Linie Grubenhagen mit ihren Abzweigungen: Haus Ulrichshusen, Vicco und seine Nachkommen, Dietrich IV. und seine Nachkommen, der Ast Rothenmoor und das Haus Trechow, Haus Ahrenshagen, Haus Klaber, die Linie Sarow bis zum Tide Johann Friedrichs III., die Linie Wartenberg, die Linie Wolde-Penzlin, das Haus Werder, Kittendorf und Wustrow bis 1637. Die mit den Moltzan versippten Familien … Weiterlesen
Zweifellos gehörten die Grafen von Kevernburg, bereits im frühen Mittelalter zum Thüringer Adel. Leider starb das Geschlecht bereits 1385 aus. Über die weitläufigen Verbindungen dieses Geschlechts, ausgehend von Gundar I. als Stammvater zeugen die vorgestellten Stammtafeln: … Weiterlesen
Sammlung von Chroniken, Berichten, Urkunden und andern schriftlichen Denkmalen und Aufsätzen, welche zur Erläuterung der Geschichte Livland, Estland und Kurland’s dienen. Bd. 1-2, Bd. 4-5, Riga, Leipzig und Dorpat: Herausgegeben von Buchhandlung Eduard Frantzen, 1835-1847 … Weiterlesen
Diese sechs Werke wurden veröffentlich im Zeitraum 1864 bis 1893 und bilden eine der wichtigsten Quellen der polnischen Geschichte. Der Autor August Bielowski (1806-1876) gab die ersten drei Bände heraus mit Bullen und Inschriften der Grabsteine, oder der frühsten Erwähnung der Slawen in diesem Gebiet. Die anderen Bände wurden von einer Gruppe der Akademie der Wissenschaften herausgegeben. … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes