Cologne
Digitale Bibliothek

Quellen zur Geschichte der Stadt Köln (6 Bände)

Die Geschichte von Köln reicht von der Römerzeit bis in unsere Tage hinein. Bei allen großen Zeitfragen und bei allen weltgeschichtlichen Wendepunkten, hatte die Stadt seine Bedeutung! In Köln zeigt sich von Augustus bis zum Zusammenbrechen des Römischen Reiches der Glanz, aber auch seine Schwäche. Alle Werke sind mit einem Register ausgestattet und mit wunderbaren Illustrationen (Siegeln) versehen. … Weiterlesen

Akta Generali
Digitale Bibliothek

Akta Generalia betreffend die Sammlung der Duplikatkirchenbücher des Land und Stadtgerichts Baldenburg

Quelle: Parafia Koczała ; Pfarr Flotenstein : Akta Generalia betreffend die Sammlung der Duplikatkirchenbücher des Land und Stadtgerichts Baldenburg, erschienen in Biały Bór 1842-8843 … Weiterlesen

7661480
Digitale Bibliothek

Kirchenbuchauszüge aus den Kirchenbüchern des Kreises Cammin in Pommern

Obige Publikation wurde veröffentlicht von dem Staatsminister Ernst Matthias von Köller (1841-1928) Von ihm stammt ebenfalls das „Urkundenbuch des Pommerschen Geschlechts von Köller 1280-1900 sowie die Stammtafel des Geschlechts von Hindenburg“. … Weiterlesen

Kein Bild
Familiengeschichte

Meine Eltern!

Immer wusste ich, wie wichtig es ist, dass sie da sind. Täglich spürte ich, wie gut es ist, sie nur zu sehen. Immer wunderte mich, … Weiterlesen

Urkundenbuch Franziskanerprovinzen
Digitale Bibliothek

Urkundenbuch der alten sächsischen Franziskanerprovinzen

Die größte Provinz des Franziskanerordens im Mittelalter war die sächsische, die 1223 mit dem Kloster zu Hildesheim ihren Anfang nahm und in 120 Häusern über das ganze nördliche Deutschland von der Weser bis an die Narwa verbreitet war. 300 Jahre hat sie an der Kirchen- und Kulturgeschichte unserer Heimat großen Anteil gehabt; manche Patres haben als Prediger und Schriftsteller, als Universitätsprofessoren und Weihbischöfe, als fürstliche Räte und Vertraute des Volkes gewirkt. … Weiterlesen

Gueter Urkunden Kurland
Digitale Bibliothek

Kurländische Güter-Chroniken nach urkundlichen Quellen

Die durch Peter den Großen nach dem Erwerb des nördlichen Baltikums im Frieden von Nystad 1721 den baltischen Städten und Ritterschaften zugesicherten Privilegien kamen zunächst auch in Kurland zur Anwendung und ermöglichten eine autonome Selbstverwaltung. So konnte z. B. durch Beschluss der baltischen Ritterschaften 1816–1819 die Leibeigenschaft in Kurland, Estland und Livland aufgehoben werden, obwohl sie in Russland noch ca. weitere 40 Jahre bestand. … Weiterlesen