wappen der koenige
Digitale Bibliothek

Die Bibliotheca Windhagiana : Digitalisierte Wappenbücher aus dem 16. Jahrhundert

Enzmilners umfangreiche Bibliothek, die Bibliotheca Windhagiana wurde nach seinem Tod zu einem der Grundsteine der Universitätsbibliothek der Universität Wien. Die nach wie vor bestehende Windhag Stipendienstiftung für Niederösterreich ist auf ihn zurückzuführen. Bereits am Montag stellte Klaus Graf daraus (digitalisiert von der Uni Tübingen) die nachfolgenden Wappenbücher vor. … Weiterlesen

siegel des mittelalters
Digitale Bibliothek

Die westfälischen Siegel des Mittelalters

Friedrich Philippi, Georg Tumbült u. Theodor Ilgen : Die westfälischen Siegel des Mittelalters / mit Unterstützung der Landstände der Provinz hrsg. vom Verein für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens, Münster : Regensberg, 1882 – 1900 (Onlineausgabe der ULB Münster) … Weiterlesen

Shakespeare
Digitale Bibliothek

Heraldik in Diensten der Shakespeare-Forschung

Die urkundlichen Quellen seiner Lebensgeschichte von der Taufe bis zu der Zeit, in der Shakespeare die ersten Dichterlorbeeren erntete, weisen viele Lücken auf. Shakespeare, getauft 26.4.1564, entstammte väterlicherseits einem wohlhabenden landeingesessenen Freisassengeschlecht und mütterlicherseits aus einer Adelsfamilie, die zu den ältesten und vornehmsten Englands zählte. Was seine Schulausbildung betrifft, so hatte der Vater als Oberbürgermeister und langjähriger Ratsherr von Stratford reichlich Gelegenheit, seinem Sohn eine gute Ausbildungen zu geben … Weiterlesen

3112011
Adels-Historie

Kölner Jülicher und bergische Geschlechter in Stammtafeln, Wappen und Siegeln

Quelle:

Fahne, Anton:  Geschichte der kölnischen, jülichschen und bergischen Geschlechter in Stammtafeln, Wappen, Siegeln und Urkunden, Band 1 und Band 2,. Im 2. Band geht es um Ergänzungen und Verbesserungen zum 1. Teil und Stammfolge und Wappenbuch der clevischen, geldrischen und moersschen Geschlechter, soweit sie in dem Herzogtume Juelich Cleve Berg ansaessig waren. Köln: Heberle, 1848-1853

… Weiterlesen

Wappen Buergerliche
Digitale Bibliothek

Nürnberger Wappenbuch: Sammlung von Wappen verschiedener Civilstände von Nürnberg und anderen Orten

Neben dem Adel entwickelte sich im 18. Jahrhundert ein Bürgertum, das seine Stellung ausschließlich mit den eigenen Leistungen innerhalb der Gesellschaft begründete. Diese neue Gesellschaftsschicht aus Wirtschaft, Kunst oder Wissenschaft versuchte die Standesunterschiede durch Führen eines Wappens zu verwischen. Natürlich gab es dafür auch den Hintergedanken einer späteren Nobilierung. Für Tyroff war das Anlass genug, 1783 dieses Werk mit bürgerlichen Wappen (Civil-Stände) herauszugeben. … Weiterlesen