Genealogisches Taschenbuch
Adels-Historie

Genealogisches Taschenbuch 1830 bis 1854

Friedrich Gottschalck (1772-1854) hat sich als Bibliothekar und Herausgeber seiner Sammlungen über Sagen und Märchen, Ritterburgen, aber auch mit dem Genealogischen Taschenbuch einen Namen gemacht. Letztere wurden soeben von der ULBD digitalisiert, vielen Dank dafür. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Die Herrschaft Hardenberg unter ihren alten Dynasten

Zu den Besitztümern der Herrschaft Hardenberg gehörten unter anderem die beiden Haupthöfe „Neviges und Welmerhof (oder Welmershof, Wolmerhof) die in den Ämtern Neviges, Langenberg, Mettmann und Düssel (Duyssel) lagen. Ihre damaligen Grenzen zogen sich also westlich, aber nicht nördlich, da von Kuhlendahl aus der Hardenberger Bach eine Grenze bildete, im Osten war es der Deilbach. Nevelung IV. starb 1418 und mit seinem Sohn Heinrich V. erlosch um 1463 dieses Dynastengeschlecht in männlicher Linie. Er hinterließ nur eine Tochter, die an Ritter Ruprecht oder Robert von Stael den „Prächtigen“ verheiratet wurde, aber kinderlos blieb. … Weiterlesen

Heideloff 2
Digitale Bibliothek

Deutsches Fürsten- und Ritter Album der Marianischen Ritterkapelle in Haßfurt

Der im 19. Jahrhundert begonnene neugotische Umbau wurde nur teilweise vollendet. Die Kirche liegt außerhalb der alten Stadtmauern in der östlichen Vorstadt und ist vom Friedhof umgeben. In diesem Zusammenhang muss man sofort auf das sagenhafte Werk von Carl Alexander von Heideloff „Deutsches Fürsten- und Ritteralbum der Marianischen Ritterkapelle in Haßfurt“ hinweisen. Heideloff war Architekt, Denkmalpfleger und nach seinen Entwürfen entstand das Schloss Lichtenstein. … Weiterlesen

König Adelshistorie
Adels-Historie

Valentin König: Genealogische Adels-Historie

König, Valentin: Genealogische Adels-Historie Oder Geschlechts-Beschreibung Derer Im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemahls, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch-Gräflichen Häuser: Worinnen Derselben Alterthum, Abstammungen, Wappen, Eintheilung derer Geschlechts-Häuser, Herrschaften, Lehn- und Ritter-Güther, wie auch Leben und Thaten der berühmtesten Hoch-Adelichen Personen … deutlich beschrieben. Band 1, Band 2, Band 3, Leipzig: Deer 1727-1736 … Weiterlesen