Totenbuch
Digitale Bibliothek

Das Totenbuch des Prämonstratenserinnen-Klosters Zuckau bei Danzig

Auf jeder Seite des Totenbuches steht als Überschrift das Tagesdatum nach dem Kalendertag. Besonders die Kunde der pommerellischen Adelsgeschlechter dürfte für die drei letzten Jahrhunderte manche Bereicherung erhalten, da die Nonnen von Zuckau meist ihre Eltern und Geschwister in die Spalte der Wohltäter eintrugen. Das Totenbuch wurde von polnischen Nonnen und Geistlichen geführt und es kommen sehr wenige deutsche Namen, bzw. deutsche Geschlechter darin vor. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Datenbank der Immatrikulationen an der Universität Rostock 1419-1945

Im Rostocker Matrikel-Portal werden mehr als 80.000 Personenzeugnisse zugänglich gemacht. Kern des Portals sind Datenbanken der Immatrikulationen für die Zeiträume 1419-1831, 1831-1933 und 1933-1945. Literatur: Adolf Hofmeister: Matrikel der Universität Rostock 1499-1904, Rostock: Stiller, 1889-1922 … Weiterlesen

Kein Bild
Heimatliteratur

Verzeichnis der Kirchenbücher im Südharz

Eine wichtige Quelle für die Ortsgeschichte wie für die Familienforschung sind die Kirchenbücher. Im Südharz wurden Sie in den meisten Orten vom beginnenden 17. Jahrhundert an geführt. In Ihnen sind Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen, sowie manchmal auch geschichtliche Notizen und Denkwürdigkeiten festgehalten … Weiterlesen