Kein Bild
Digitale Bibliothek

August Wilhelm Hupel: Nordische Miscellaneen und Neue Nordische Miscellaneen 1781 bis 1798

Zwischen 1781 und 1798 publizierte Hupel zuerst die 28 Bände der Nordischen Miscellaneen, die im Verlag Hartknoch erschienen und als Fortsetzung die 18 Bände der  Neuen Nordischen Miscellaneen. Auch diese wurde bei Hartknoch verlegt. Mit seinem Werk hinterlässt er einen umfassenden Einblick in die Landesgeschichte und zur Volkskunde in der baltischen Region. Zu seinen weiteren Veröffentlichungen gehören unter anderem „Materialien zur Oeselschen Adelsgeschichte“, oder „Topographische Nachrichten von Liv- und Estland“. … Weiterlesen

brandenburgische kriegsmacht
Digitale Bibliothek

Die brandenburgische Kriegsmacht unter dem Großen Kurfürsten

Die brandenburgische Kriegsmacht unter dem Großen Kurfürsten : Quellenmäßige Darstellung aller einzelnen, in der Zeit von 1640 bis 1688 bestehenden kurbrandenburgischen Regimenter und sonstigen selbständigen Truppenkörper. Die reformfreudige und entschlossene Regierungspolitik von Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) sorgten für den Aufstieg des Landes zur Großmacht und sicherte ihm den Beinamen der „Große Kurfürst“. … Weiterlesen

Gueter Urkunden Kurland
Digitale Bibliothek

Kurländische Güter-Chroniken nach urkundlichen Quellen

Die durch Peter den Großen nach dem Erwerb des nördlichen Baltikums im Frieden von Nystad 1721 den baltischen Städten und Ritterschaften zugesicherten Privilegien kamen zunächst auch in Kurland zur Anwendung und ermöglichten eine autonome Selbstverwaltung. So konnte z. B. durch Beschluss der baltischen Ritterschaften 1816–1819 die Leibeigenschaft in Kurland, Estland und Livland aufgehoben werden, obwohl sie in Russland noch ca. weitere 40 Jahre bestand. … Weiterlesen

Livoniae
Digitale Bibliothek

Monumenta Livoniae antiquae

Sammlung von Chroniken, Berichten, Urkunden und andern schriftlichen Denkmalen und Aufsätzen, welche zur Erläuterung der Geschichte Livland, Estland und Kurland’s dienen. Bd. 1-2, Bd. 4-5, Riga, Leipzig und Dorpat: Herausgegeben von Buchhandlung Eduard Frantzen, 1835-1847 … Weiterlesen

Monumenta
Digitale Bibliothek

Monumenta Poloniae historica = Pomniki dziejowe Polski

Diese sechs Werke wurden veröffentlich im Zeitraum 1864 bis 1893 und bilden eine der wichtigsten Quellen der polnischen Geschichte. Der Autor August Bielowski (1806-1876) gab die ersten drei Bände heraus mit Bullen und Inschriften der Grabsteine, oder der frühsten Erwähnung der Slawen in diesem Gebiet. Die anderen Bände wurden von einer Gruppe der Akademie der Wissenschaften herausgegeben. … Weiterlesen