grote wappen
Adels-Historie

Geschichte vom gräflichen und freiherrlichen Geschlecht derer von Grote

Die gesamte Nachkommenschaft des Vogts Heinrich ist überhaupt niemals unter dem Namen Grote zusammengefasst worden, sondern vielmehr ist dieser von Heinrichs ältestem Sohne, dem Otto I. dictus Magnus (gestorben zwischen 1206 und 1211) nur auf dessen ältesten Sohn Otto II. Magnus und seine Erben übergegangen. Während in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts in 44 Fällen Söhne und Enkel des Advocatus Heinrich urkundlich erwähnt wurden, kommt in diesem Zusammenhang Magnus nur 17 Mal vor. Die übrige Nachkommenschaft Heinrichs: Werner I. + nach 1225, Gevehard I. + vor 1252, Werner II. + um 1264. Der Sohn von Gevehard I. führte zum Teil noch den Namen „de Luneborg“. … Weiterlesen

Wappen van den Velden
Adels-Historie

Geschichte des alten brabantischen Geschlechtes van den Velde oder von den Velden

Auch wenn es kaum wahrscheinlich ist, dass alle brabantischen van den Velde einem einzigen Stamm angehören, so kann man davon ausgehen, dass mehrere der folgenden Familien trotz unterschiedlicher Wappen gemeinsamen Ursprungs sind. Bereits 1267 und 1274 ist ein Bernhard van den Velde und 1359 ein Jan van den Velde unter den Schöffen von Herzogenbusch aufgezählt; ein Willem wird 1267 und 1288 in Turnhout, ein Henric und Jan 1317 in Beerse. genannt. Willem van den Velde verließ die Niderlande und gründete in brüssel eine Familie … Weiterlesen

Schloss Oels
Biografien

Das Leben und Werk des Historikers Johannes Sinapius (1667-1725)

Der Sohn von Johannes und der Großvater unseres Helden war Michael Sinapius, der in Beckow 1595 auf die Welt gekommen war. Im Jahre 1620 wurde er Diakon in Bitsche (auch Bittse, slowak. Bytča) in der Slowakei, wohin er vom Superintendenten und Pfarrer der evangelischen Kirche, Johann Hodikio, berufen worden war. Die Ortschaft liegt im Tal des Flusses Waag und war seit dem 16. Jh. im Besitz der Adelsfamilie Tuchorzo. Der Hauptwohnsitz war das Schloss im Tal. Nach einiger Zeit wurde Michael Sinapius Hofpfarrer bei dem Grafen Emerici Thurzo in Bitsche und dann auch in Sučany. … Weiterlesen