Eckart Harz
Digitale Bibliothek

Nordhausen: Die Geschichte der Familie Eckart vom Jahre 1690 bis 1866

Es scheint, dass die Heimat der Vorfahren Eckart Sachsen und Thüringen ist, wenigstens weisen einige Sagen und Ortsnamen, wie z. B. Eckartsberga darauf hin. Ein Zweig dieses Geschlechts, wohnte nach dem 30-jährigen Krieg in der Grafschaft Stolberg. Der älteste bekannte Wohnort dieser Familie soll Schwende gewesen sein. Von dort aus zogen diese Eckarts in die Reichsstadt Nordhausen, das war ungefähr um das Jahr 1690 herum. Das Kirchenbuch Schwende könnte evtl. darüber Auskunft geben. … Weiterlesen

R Lepsius
Digitale Bibliothek

Die Stammhalter der Familie Lepsius im 17. Jahrhundert

Georg Leps: Weißgerbermeister in Trebbin in der Mittelmark, wird zuerst im Jahre 1697 im Kirchenbuch erwähnt als Taufzeuge. Er starb am 7.5.1699, seine Ehefrau am 24.8.1721. Peter Leps, Weißgerbermeister soll zugleich einen Leder- und Wollhandel betrieben haben. Er starb am 20.6.1715. Er war verheiratet mit der Tochter des Pfarrers Krause zu Barnim, mit der er acht Kinder zeugte. … Weiterlesen

nomenestomen
Digitale Bibliothek

Genealogie und Heraldik bürgerlicher Familien Österreich – Ungarn

Namensverzeichnis in Genealogie und Heraldik: Abstorsky, Badl, Cejka, Daldos, Ebner, Fäckl, Galandauer, Haberl, Ides, Jackesch, Kautz, Lanz, Mader, Nadermann, Ohly, Pater, Rabenlechner, Scheiber, Tauber, Ullmann, Vogelsang, Wagner, Zach, … Weiterlesen

Kolbe Familienbuch
Digitale Bibliothek

Die ausführlichen Annalen der Familie Kolb in Straubing

Der Familienälteste war ein Schreiber mit dem Namen Joseph Kolb, dem es schwer fiel Mittel zur Versorgung seiner Kinder aufzubringen. Einer von den Söhnen wurde auf väterliches Bitten von einem Chirurgen als Baderlehrling aufgenommen und errang einige Jahre später eine Stelle als Bataillons-Chirurg. Er starb im besten Mannesalter und hinterließ einen einzigen Sohn, der den Namen Franz Hermann Kolb trug. … Weiterlesen

Wappen Mylius
Digitale Bibliothek

Geschichte der Familien Mylius – Genealogisch-Biographische Familienchronik

Die Entstehung des Namens fällt in die Zeit nach der Reformation, als es den Kreisen der Gelehrten Sitte war, Familiennamen ins Lateinische oder Griechische zu übersetzen. So hießen beispielsweise die Freiherren von Mylius in Köln bis in das 14. Jahrhundert „Myle“. Die Vorfahren des Rektors Martin Mylius in Görlitz hießen ursprünglich „Mühl“. Nicht alle mit den Namen Möller und Müller änderten ihre Namen ausschließlich in Mylius, sondern sie wählten häufig auch andere Latinisierungen und Gräcisirungen, so z.B. Molitor, Molinarius, Molineus, Mylaeus usw. … Weiterlesen

Kein Bild
Familiengeschichte

Gastbeitrag: Eine Zwangsehe Anno 1789

Am 23.2.1789 wurde dann der Jäger zu Paulinzella Johann Gottfried Theosophus Hickmann auf Verordnung des Hochfürstlichen Consistoria mit der Försterstochter Louise Antonia Friederica Offeney zwangscopuliert. Das wurde auch höchste Zeit, denn 4 Monate später wurde bereits die zweite von dem Liebespaar vor der Ehe gezeugte Tochter geboren und erhielt am 10.6.1789 bei der Taufe in Milbitz den Namen Friederike Lukretia Henriette. … Weiterlesen

Luther e1355511622451
Digitale Bibliothek

Luthers Seitenverwandte: Eine Ergänzung zum Luther Nachkommenbuch

Es ist Otto Sartorius (1864-1947) dem Theologen und Genealogen  zu verdanken, dass es diese Veröffentlichung gibt, denn er stammte selbst von Martin Luther ab und widmete sich ausgiebig der Erforschung von Luthers Nachkommen. Es war ebenfalls Sartorius der die Lutheriden-Vereinigung gründete. Seine Werke sind die Grundlage für die Luther-Forschung. … Weiterlesen

Wappen Buensow
Digitale Bibliothek

Beitrag zur Familienchronik des Geschlechtes Bünsow unter sechs Jahrhunderten

Die recht angesehene Patrizier-Familie Bünsow ist vermutlich von Groß Bünsow bei Anklam eingewandert und war schon 1306 in Greifswald wohnhaft und seit 1312 durch 16 Mitglieder im Rat vertreten. In einer Urkunde aus dem jahr 1421 wird ein Arndt Bünsow als Ratsherr in Usedom erwähnt und auch in Stralsund gehörte die Familie mehrere Generationen hindurch zu den Patrizierfamilien der Stadt. Die größte Zahl von Mitgliedern der Familie dürfte jedoch in Greifswald gelebt haben, wo von 1312 bis 1740 nicht weniger als 17 von ihnen Ratsherren- und Bürgermeisterstellen bekleideten. … Weiterlesen

LucasCranach
Digitale Bibliothek

Lucas Cranach der Ältere: Ein Beitrag zur Geschichte der Familie Cranach

Kaum wurde über einen Maler so viel und so eingehend geschrieben. Sein Schaffen erstreckt sich über einen Zeitraum von mehr als fünf Jahrzehnten und man geht davon aus, dass etwa 5000 Gemälde vom Künstler und seiner Werkstatt geschaffen wurden. Der Autor dieses Werkes beschäftigt sich allerdings eingehend mit der Herkunft und den Geschlechterfolgen der Familie von Lucas Cranach (ca. 1475-1553) Friedrich Warnecke: Lucas Cranach der Ältere: Ein Beitrag zur Geschichte der Familie Cranach, Görlitz: Starke Verlag, 1879 Die umfangreiche Ahnenreihe ist natürlich auch in der Datenbank zu finden. … Weiterlesen