
Kefersteiner Schneckensaft gegen Keuchhusten hergestellt in Ilfeld
Bei meinem letzten Besuch in Ilfeld habe ich auch die älteren Grabstätten fotografiert, unter anderem die der Familie Keferstein. Als wie dann so beisammen saßen, … Weiterlesen
Bei meinem letzten Besuch in Ilfeld habe ich auch die älteren Grabstätten fotografiert, unter anderem die der Familie Keferstein. Als wie dann so beisammen saßen, … Weiterlesen
Schüler zu Ilfeld, immatr. 1.5.1582 an der Universität zu Helmstedt als „Quedlinburgiensis“, 14.1.1585 Univ. Wittenberg als „Isslebiensis“ Dr. jur. utr. 4.10.1591 in Helmstedt, 1594 Stadtsyndikus … Weiterlesen
Erich Hedemann wurde 1587 Student der Jurisprudenz an der Universität Wittenberg, wechselte aber schon am 7.8.1587 nach Heidelberg. 1594 erscheint von ihm in Basel eine … Weiterlesen
Michael von Rembow-Sabinski geboren 1740, Herr auf Kirschnehnen im Kreis Fischhausen, war am 3.3.1754 in das Garnisonsregiment von Manteuffel Nr. 11 eingetreten. So war er … Weiterlesen
Albert von Rambow (Rambovius, Rambau, Rembovius, später Rembowski genannt) wurde zum Pfarrer für Seehesten (Ksp im Regierungsbezirk Gumbinnen) berufen und starb dort nach 36 Jahren, … Weiterlesen
Im genealogischen Handbuch des Adels Band V, 1984 findet sich die folgende Eintragung: Die von Hattorf Ev., Die Stammreihe beginnt mit Valentin von Hattorf, *1496 … Weiterlesen
Verschiedene Herren waren beteiligt am Besitz von Land und Zinsen im Dorfe Kehmstedt. Die erste urkundliche Erwähnung ist datiert aus dem Jahre 1093. Nach Leuckfeld … Weiterlesen
Um die Beziehungen der damaligen Buchdrucker in Leipzig und Görlitz der Reihenfolge nach zu beschreiben, beginne ich mit Barbara Henne, geboren im Dezember 1536 in Leipzig als Tochter des Bürgers und Buckelmachers Georg Henne. Barbara ehelichte am 14.5.1564 den aus Buxtehude stammenden Johannes I. Rambau (Namensvariationen: Rampau, Rambaw, Rhambaw, Rambow) Er wird beschrieben als kunstreicher Buchdrucker und von den Gelehrten wegen seiner fleißigen Aufsicht über seine Druckerei geschätzter und vornehmer Bürger in Leipzig … Weiterlesen
Ein besonderer Schatz als Download ist das Buch „Hundertjähriges Ehren-Gedächtniss Herrn Peter Grönings Weyland, Bürgermeisters der Stadt Neu Stargard auf der Ihna, und ruhmwürdigen Stifters Des … Weiterlesen
Die niederrheinische Heimat im Bilde Helmuth Liesegang wurde in Duisburg, wo sein Vater Gymnasialoberlehrer war im Jahre 1858 geboren. Er kam schon in früher Jugend … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes