
Neue Kirchenbücher bei Archion aus dem Landeskirchenarchiv Magdeburg
Auf der Homepage von Archion werden Ihnen tagesaktuell die Neuzugänge angezeigt … Weiterlesen
Auf der Homepage von Archion werden Ihnen tagesaktuell die Neuzugänge angezeigt … Weiterlesen
Friedrich Wilhelm Euler (* 19. Mai 1908 in Bensheim; † 14. Februar 1995 ebenda) war ein Sohn von Karl Euler († 1933) und ein Enkel des Bensheimer Papierfabrikanten Wilhelm Euler. Sein Bruder war der Opernsänger Horst Euler. Siehe Wikipedia. … Weiterlesen
Das Sächsische Staatsarchiv hat mit einem Upload von ca. 500.000 Digitalisaten weitere Schwerpunktbestände online zugänglich gemacht. Damit erhöht sich die Zahl der abrufbaren Bilddateien auf über eine Million. … Weiterlesen
ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis der sämtlichen böhmischen, mährischen und schlesischen Adelsfamilien aller Grade, mit Daten ihrer ursprünglichen Standeserhebung, Beförderung in die höheren Adelsstufen, Charakteure, Würden und Prädikate und sonstigen Auszeichnungen. Nur in Handschriften besteht der genealogische Nachlass des Zollbeamten Karl Joseph Kittlitz von Ehrenberg aus dem Kreis Bunzlau mit seinen Manuskripten: die „Böhmische Ehrentafel oder historische Beschreibung jener hoch und niedern Familien, aus welchen jemalen einige Landesämter und Dienste im Königreich Böhmen besetzt gewesen“. Erschienen etwa 1740-1750. … Weiterlesen
Viele tausend Seiten von Handschriften mit Hildesheim-Bezug vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert werden in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek verwahrt; zu ihnen gehören zwei besondere Kostbarkeiten: das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels und die Esther-Rolle des Hildesheimer Künstlers Leib Katz Poppers. … Weiterlesen
Kirchenbuchkartei für Stralsund, Pommern (jetzt in Mecklenburg-Vorpommern). Enthält auch Voigdehagen. Die Einträge enthalten alle genealogisch wichtigen Namen, Daten, und Orte sowie Angaben zu den Originalbänden … Weiterlesen
Kirchenbuchauszüge Kieslingswalde 1681-1757: Eng mit dem Ort verknüpft sind die Familien von Tschirnhaus, von Gersdorff und von Nostitz. Das Kirchenbuch ist familiengeschichtlich richtig interessant. … Weiterlesen
Todesfälle 1562 bis 1852 … Weiterlesen
Neukirch in der Lausitz gehört zum Landkreis Bautzen und liegt eingebettet zwischen zwei Bergzügen des Oberlausitzer Berglandes am Fuße des reich bewaldeten 587 m hohen Valtenberges. Aus der Sammlung Lusatica in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften zu Görlitz stammt dieses Werk von Georg Pilk aus dem Jahr 1888 … Weiterlesen
Neumann (* 11. Dezember 1759 in Görlitz) war viele Jahre als Ausschussdirektor und Kassenverwalter der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften tätig und publizierte hier auch zahlreiche Werke. Seine Kenntnisse in der Vaterlandsgeschichte, der Wappenkunde und in der Münzkunde waren gefragt. … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes