Das Stadtarchiv Hagen bietet Online-Zugang zu den Personenstandsregistern

Viele Hagenerinnen und Hagener suchen regelmäßig Antworten auf diese und viele weitere Fragen. , stellt das Stadtarchiv ab sofort bereits übermittelte Personenstandsregister auf seiner Internetseite www.stadtarchivhagen.de sowie über die daran angeschlossene Seite www.findbuch.net öffentlich zur Verfügung.

Seit 2010 werden die Register übertragen

Für viele der Register gibt es alphabetische Suchlisten, diese seien aber oft fehlerhaft und längst nicht vollständig. Um den Prozess zu optimieren, entschied sich das Team bereits 2010 dazu, die Einträge der Personenstandsregister in eigens dafür erstellte Formulare einzutragen.

Eine Vielzahl der Register ist auf diesem Wege bereits abrufbar, dennoch gebe es noch viel zu tun. Als Grundlage all dieser Forschungen dienen die Personenstandsregister, die in Preußen am 1. Oktober 1874 und im ganzen Deutschen Reich am 1. Januar 1876 eingeführt wurden. „Seit diesen Zeitpunkten werden alle Geburten, Heiraten und Sterbefälle in genormten Formularen eingetragen. Für Hagen mit seinen eingemeindeten Städten und Gemeinden verteilt sich diese Aufgabe auf insgesamt elf Standesämter“, so die Stadt in der Erklärung. Inzwischen füllen die dadurch entstandenen Register mit den zugehörigen Beiakten mehr als einen halben Kilometer Regalfläche. Hiervon sind die bereits übertragenen Geburtsregister der Hagener Standesämter inzwischen online verfügbar – einige Lücken müssen jedoch noch gefüllt werden. Quelle: Westfalenpost

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentieren