Linksammlung

Digitalisierung der Exulantensammlung Bergmann

Bei der »Bergmann’schen Exulantensammlung« handelt es sich um eine Zwischenstufe zwischen archivalischer Quelle, Findmittel und Manuskript.

Die Sammlung besteht aus 60 handgeschriebenen Foliobänden, die der Dresdner Oberlehrer Alwin Bergmann (1862-1938) in fast vierzigjähriger Kleinarbeit mit allen ihm zugänglichen Informationen über Exulanten füllte. … Weiterlesen

Baumeister
Linksammlung

Historisches Architektenregister: Datenbank zur Bau- und Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

Die Einträge beginnen mit Vor- und Zunamen, benennen  Zeitraum und Wirkungsorte, sowie akademische Grade, Dienstränge, Ehrentitel, Mitgliedschaften usw. Zum Teil werden auch Baumeister, Ingenieure und Bauunternehmer genannt. Link zur Webseite: In einem weiteren Abschnitt widmet sich der Autor dem Thema „Frauen in der Architektur“ … Weiterlesen

Kein Bild
Linksammlung

Linksammlung Militärgeschichte

Feldzeitungen aus dem 1. Weltkrieg:

Mit der Einführung der „Feldpressestelle“ im Frühjahr 1916 verschaffte sich die Heeresführung umfassenden Zugriff auf die Feldzeitungen. Sie unterwarf die Veröffentlichungen einer strengen Zensur und produzierte zudem eigenständige Artikel zum Abdruck. Da es für die Soldaten kaum Quellen gab, sich über die politische Lage und über die Situation in der Heimat ein klares Bild zu machen, bildeten diese Armeezeitungen ein ideales Instrument der Meinungslenkung. http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/feldzeitungen.html … Weiterlesen

6782147
Datenbanken

Landeshauptarchiv Sachsen Anhalt startet mit Online-Recherche

Das Landeshauptarchiv verfügt über historisch einmalige Dokumente aus über 1000 Jahren – einsetzend mit einer Urkunde aus dem Jahre 902 über Quellen zur Geschichte Anhalts und über Akten- und Kartenbestände preußischer Behörden bis hin zu Fotos und Filmen des 20. Jahrhunderts. Insgesamt hat das Archiv an seinen vier Standorten über 46 000 laufende Meter Archivgut, 55 000 Urkunden, 140 000 Karten, Risse und Pläne, 1,8 Millionen Fotos und über 1000 Filme. Die Archivalien können von jedem Besucher – von wissenschaftlichen Forschern ebenso wie von privaten Familienforschern – eingesehen werden. … Weiterlesen