
Hans Joachim von Zieten auf Wustrau
In der Gegend der Stadt Ruppin, liegt das Dorf Wustrau. Zu Ende des 17. Jahrhunderts gehörten die Ländereien dieses Dorfes drei Gutsbesitzern, einer davon war Hans Joachim Matthias von Zieten. … Weiterlesen
In der Gegend der Stadt Ruppin, liegt das Dorf Wustrau. Zu Ende des 17. Jahrhunderts gehörten die Ländereien dieses Dorfes drei Gutsbesitzern, einer davon war Hans Joachim Matthias von Zieten. … Weiterlesen
Beim polnischen Adel gibt es vielen bemerkenswerten Unterschiede. Die auffälligste Besonderheit des Systems ist, dass ein Wappen nicht zu einer einzigen Familie angehört, sondern einer Reihe von nicht miteinander verwandten … Weiterlesen
Die Familie von Krassow gehört zu dem älteren Adel des Fürstentums Rügen und wird schon 1294 in der Matrikel des Roskilder Bischofs erwähnt. Im Laufe des 15. Jahrhunderts teilte sich … Weiterlesen
Die Staaten Estland und Lettland sind nach dem 1. Weltkrieg aus den historischen Landschaften Livland, Estland, Kurland und Ösel hervorgegangen, deren Geschichte jahrhundertelang durch die Ritterschaften des dort ansässigen deutschen Adels … Weiterlesen
Wappenbuch der Oesterreichischen Monarchie 01 (1831) Wappenbuch der Oesterreichischen Monarchie 02 (1832) Wappenbuch der Oesterreichischen Monarchie 03 (1832) Wappenbuch der Oesterreichischen Monarchie 04 (1833) Wappenbuch der Oesterreichischen Monarchie 05 (1834)
Das Wulff´sche Geschlecht aus Haus-Neindorf im Halberstädtischen leitet seinen Namen vom Raubtier “Wulf oder Wolf” ab. Dementsprechend nannte es sich schlechtweg Wulf oder Wolf ohne die Präposition “von”. Zur Zeit … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes