Mercator Eingangs Tor
Digitale Bibliothek

Die Nachkommen des Geographen Gerhard Mercator (1512-1594)

Gerhard Mercator (eigentlich Gerard de Kremer, latinisiert: Gerardus Mercator = Gerhard Krämer) war ein begandeter Mathematiker, Geograph, Philosoph, Theologe und Kartograf, der schon zu Lebzeiten als der Ptolemäus seiner Zeit angesehen wurde. Gerhard Mercator heiratete zu Löwen Anfang August 1535 Barbara Schellekens. Sie bekamen 6 Kinder die alle vor 1552 geboren sind. Es waren drei Söhne: Arnold, Bartholomäus und Rumold. Die drei Töchter hießen: Emerentia oder Emerentiana, Dorothea und Katharina. Dass die Kinder in dieser Reihenfolge geboren sind ist ziemlich sicher. … Weiterlesen

Prediger Lexikon
Digitale Bibliothek

Theodor Kallmeyer: Die evangelischen Kirchen und Prediger Kurlands

Theodor Kallmeyer[/wpseo], Pastor in Landsen, hat einen großen Teil seines Lebens damit verbracht, Materialien zur Geschichte der lutherischen Kirchen Kurlands und zu einem kurländischen Prediger-Lexikon zu sammeln. 1849 erschien als Probe seine Geschichte der Kirchen und Prediger des Windauschen Kirchspiels, dann aber starb er frühzeitig im Jahre 1859. Seine literarische Hinterlassenschaft kam in den Besitz der Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen in Riga. … Weiterlesen

Lieven
Adels-Historie

Urkunden und Nachrichten zur Familiengeschichte der Grafen und Fürsten Lieven seit 1269

Der Schauplatz dieser Familie spielt im Gelände der Ostsee und umfasst die russisch-baltischen Provinzen Livland, Estland und Kurland mit den angrenzenden Gebieten von Litauen. Die Familiengeschichte beginnt an den Ufern der Düna. Hier findet sich der Name zum ersten Mal im Jahre 1269, in der dritten Generation nach den Anfängen der christlichen Besiedelung vom Westen her. Alexander von Lieven: Urkunden und Nachrichten zu einer Familiengeschichte der Barone, Freiherren, Grafen und Fürsten von Lieven, Mitau: Steffenhagen 1910-1911 … Weiterlesen

siegel des mittelalters
Digitale Bibliothek

Die westfälischen Siegel des Mittelalters

Friedrich Philippi, Georg Tumbült u. Theodor Ilgen : Die westfälischen Siegel des Mittelalters / mit Unterstützung der Landstände der Provinz hrsg. vom Verein für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens, Münster : Regensberg, 1882 – 1900 (Onlineausgabe der ULB Münster) … Weiterlesen