Datenbank: Die 10 häufigsten Namen
Die Datenbank wächst Ich möchte mich mal wieder bei meinen Forscherkollegen bedanken, die mir stetig helfen, Stammbäume zu ergänzen und zu vervollständigen! Top 10 der … Weiterlesen
Die Datenbank wächst Ich möchte mich mal wieder bei meinen Forscherkollegen bedanken, die mir stetig helfen, Stammbäume zu ergänzen und zu vervollständigen! Top 10 der … Weiterlesen
Die Quellen sowohl für Genealogie als Heraldik erstrecken sich auf vorhandene Urkunden, Wappenbriefe, Archivaufzeichnungen und Bibliotheken … Weiterlesen
Anders als Staathandbücher, die – der Name sagt es – fast immer von Staaten handeln, beziehen sich Adressbücher auf Städte. In alphabetisch geordneter Form verzeichnen Adressbücher die Einwohner und Wohnhäuser, Straßen und Plätze, Geschäfte und Gewerbebetriebe, Innungen und Vereine wie auch die staatlichen und städtischen Behörden einer Stadt. … Weiterlesen
Stammbaum der von Lengefeld’schen Familie, genealogische Tafel : kolor. Handzeichnung : aus Handschriften der HAAB Weimar … Weiterlesen
Die Auszüge aus den Kirchenbüchern des Petrograder und Oeselschen Konsistorial-Bezirks, wurden ursprünglich von Conrad von Dehn-Riga verfasst und im Mitauer Jahrbuch für Genealogie veröffentlicht. … Weiterlesen
Historische Adressbücher sind wertvolle Quellen für regionale Geschichte und private Familienforschung. Jetzt können Sie sächsische Adressbücher komfortabel nach Personen- oder Straßennamen durchsuchen, dazugehörige Karten und Fotos ansehen und in weiteren Verzeichnissen, zum Beispiel der Gewerbe oder Behörden blättern. … Weiterlesen
München, 8. Juli 2019. Eines der bedeutendsten Kirchenarchive Deutschlands, das Archiv des Erzbistums München und Freising, geht online. Unter den rund vier Millionen digitalisierten Seiten, die ab Dienstag, 16. Juli abrufbar sind, finden sich auch das älteste Dokument im Archiv des Erzbistums, eine Urkunde Bischofs Otto I. von 1147, alle historischen Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher der Erzdiözese oder die älteste Bistumsbeschreibung von 1315.
… Weiterlesen
Seit 1941 werden im Rahmen der Reihe „Inventare Nichtstaatlicher Archive“ (INA) Inventare und Quelleneditionen zu historischen Beständen aus kommunalen und kirchlichen Archiven sowie aus Adelsarchiven im Rheinland publiziert. … Weiterlesen
Die vorliegende Arbeit umfasst den Zeitraum von 1693 bis 1875, auf geteilt in zwei Bänden und beinhaltet alle Angaben aus den Tauf- Heirats- und Sterberegistern der katholischen Kirchengemeinde St. Kilian. … Weiterlesen
Das Adelsgeschlecht von Toll Es kann sein, dass Oswald Toll als Adliger nach Wittenberg kam, aber in den Archivalien im Stadtarchiv zu Wittenberg wird er … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes