Schweizer Ortsnamen
Ein historisch-etymologischer Versuch… Quelle: Studer Julius, Zürich: Verlag Friedrich Schulthess 1896 (Download)
Ein historisch-etymologischer Versuch… Quelle: Studer Julius, Zürich: Verlag Friedrich Schulthess 1896 (Download)
Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg[1] (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann. Von 1862 bis 1890 – mit einer kurzen Unterbrechung im Jahr 1873 – war er in Preußen Ministerpräsident, von 1867 bis 1871 zugleich Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes. Von 1871 bis 1890 war er erster Reichskanzler des Deutschen Reiches, dessen Gründung er maßgeblich vorangetrieben hatte. Bismarck gilt als Vollender der deutschen Einigung und als Begründer des Sozialstaates der Moderne … Weiterlesen
In den älteren Quellenschriften zur deutschen Adelsgeschichte wurde manches läppische Märchen ersonnen, um Wappenbilder und Namensbildungen zu erklären. Bekanntlich haben die Gebrüder Grimm über die Ursachen des Verschwindens vieler wichtiger Sagen ihre eigenen Ansichten geäußert und auch der gelehrte Heraldiker Bernd hat in seinen „Hauptstücken der Wappenwissenschaft Bd. II. S. 67 ff“ die Beibehaltung und Erforschung alter Familiensagen empfohlen. Der Autor gibt diese Sagen um Namens und Wappenbildungen einzelner Adelsgeschlechter in seinem Buch wieder. … Weiterlesen
Das Werk behandelt die äußere Geschichte der deutschen Ostseeländer von der Mitte des 13. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. Es sind die Zeiten, in denen der norddeutsche Städteverein entsteht und der Ritteroden zur höchsten Macht gelangt. Ausführlich wird die Periode des baltischen Ritterstaates und des Hansabundes geschildert; die kriegerische Tätigkeit des Ordens, Die Rolle von Rudolf von Habsburg im baltischen Norden, Kampf der Hansa mit Dänemark.. … Weiterlesen
Mit dem Jahre 1015 beginnt die eigentliche russische Adelsgeschichte; der Großfürst Wladimir, der von allen als Heiliger verehrt wurde, teilte sein Reich unter 11 Söhnen und einem Neffen. … Weiterlesen
25 Ex-Libris gezeichnet von AD. M. Hildebrandt, Professor und Bibliothekar des Vereins Herold.
Aus dem Inhalt: Sturm der Pommern unter Bogislav im Jahre 1280, Markgraf Albrecht verheiratet seine Tochter Beatrix an Heinrich II. von Mecklenburg, Johann von Werle … Weiterlesen
Quelle: Cod.hist.fol.130, Memoriae posteritatique inclytae domus Wirtembergicae sacrum, Steiner Johann Online-Ausgabe bei der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart..
Die katholische Kirche kennt nur den Akt der Begattung, verbietet den Priestern die Ehe, gestattet aber den Ehebruch mit den Frauen der Gemeinde, verhindert Denunziation … Weiterlesen
Liste der von der Interalliierten Rheinlandkommission in Koblenz für das besetzte Gebiet verbotenen Bücher, Lichtbildstreifen und Zeitungen, welche geeignet wären, die öffentliche Ordnung zu gefährden … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes