kaschubien 1918 1939
Digitale Bibliothek

Die Geschichte der Kaschuben

Die Kaschuben sind ein slawischer Volksstamm. Sie bilden mit den Polen zusammen den Zweig der Westslawen, zu dem früher noch die jetzt ausgestorbenen slawischen Stämme in Pommern, Mecklenburg, Brandenburg, Holstein und Hannover gehörten. Weitere westslawische Stämme sind die Lausitzer Serben und die Tschechen mit den Slowaken. Das Sprachgebiet der Kaschuben umfasst die Kreise Putzig, Neustadt, Karthaus, den Kreis Konitz, Bütow sowie einige Grenzortschaften der Kreise Stolp und Lauenburg. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Schweizer Ortsnamen

Ein historisch-etymologischer Versuch… Quelle: Studer Julius, Zürich: Verlag Friedrich Schulthess 1896 (Download)

Kein Bild
Adels-Historie

Aus dem Nachlass des Freiherrn Achatz Ferdinand von der Asseburg

Denkwürdigkeiten des Achatz Ferdinand von der Asseburg (1721-1797) Erbherr auf Falkenstein und Meisdorf. Russisch kaiserlicher Geheimer Rath und bevollmächtigter Minister am Reichtage zu Regensburg, Ritter des Ordens des heiligen des heiligen Alexander-Newsky und des Danebrog – aus den in dessen Nachlass gefundenen handschriftlichen Papieren… … Weiterlesen

746Karow e1277831345616
Biografien

Bischof Emil Albert Oswald Karow

Emil Albert Karow wurde 1871 in Prenzlau als Sohn des Johann Karow und der Wilhelmine Henriette Trebbin geboren. Die Karows aus der Uckermark waren ein bäuerliches Geschlecht, das in Lützlow bei Prenzlau ansässig gewesen ist. Eines der jüngsten Mitglieder der Familie siedelte in die Stadt über und betrieb in Prenzlau ab 1869 eine Bäckerei und Gastwirtschaft. (Einbürgerung in Prenzlau am 07.09.1867) Dies war der Vater von Emil Karow. Die komplette Ahnenreihe kann in der Datenbank verfolgt werden. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Fürst Otto von Bismarck – Sein Leben und Wirken

Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg[1] (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann. Von 1862 bis 1890 – mit einer kurzen Unterbrechung im Jahr 1873 – war er in Preußen Ministerpräsident, von 1867 bis 1871 zugleich Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes. Von 1871 bis 1890 war er erster Reichskanzler des Deutschen Reiches, dessen Gründung er maßgeblich vorangetrieben hatte. Bismarck gilt als Vollender der deutschen Einigung und als Begründer des Sozialstaates der Moderne … Weiterlesen