Kein Bild
Adels-Historie

Schwedens Regenten 1521 bis 1907

Die Mode und die Frisuren änderten sich im Laufe der Jahrhunderte: manchmal trugen sie Vollbärte, manchmal Backenbärte und manchmal auch Perücken. König Karl IX. von … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Ritters Hans Ebran von Wildenberg

Hans (Johann) Ebran von Wildenberg, dessen Chronik in diesem Band zur Veröffentlichung kommt, wurde Ende der zwanziger Jahre des XV. Jahrhunderts geboren, so dass er ein Knabe von etwa 10 Jahren war, als Andreas von Regensburg das Zeitliche segnete. Er stammt aus einer niederbayerischen Adelsfamilie, die zwar nicht zu den reichsten und führenden, aber doch zu den alten turnier- und stiftsfähigen Geschlechtern des Landes zählte. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Professorenkataloge von sechs Universitäten (catalogus professorum)

Professoren und Professorinnen und Dozenten der Technischen Hochschule Aachen (RWTH) von 1870 bis 1995 in alphabetischer Reihenfolge. Bearbeitet von Dr. Klaus Graf (Archivalia) Johanna Zigan und Marcel Oeben, mit Hinweisen (Archivalien) zu den Personen in allen lokalen Findmitteln des Hochschularchivs. 146 Biographien von Namensgebern, Rektoren, Ehrensenatoren und Nobelpreisträgern der RWTH Aachen von der Gründung des Polytechnikums im Jahre 1870 bis heute, sowie den Personalakten der RWTH – Wissenschaftliches Personal an den Lehrstühlen und Instituten 1912 – 2005 … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Nathanael Caroli: Anmerkungen über Spangenbergs Hennebergische Genealogien

Caroli gehört in die Reihe derer, die durch gründliche, auf Schrift- und Monumentalurkunden gestützte Forschungen an dem Aufbau der Hennebergischen Geschichte verdienstvoll gearbeitet haben. Vor allem schärfte seinen historischen Blick der günstige Umstand, dass er während seines Pfarramtes zu Schwarza das damals daselbst befindliche Archiv der Grafen von Henneberg-Römhild benutzen durfte. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen

Berücksichtigt für die nachfolgenden Werke wurden die Denkmäler der letzten drei Jahrhunderte im Königreich Sachsen. Das vollendete Gesamtwerk präsentiert einen komplexen Überblick der kunstgeschichtlichen Entwicklung des Landes mit einer umfassenden Beschreibung aller Alterthümer, seiner Geschichte und seinen Bewohnern.. Herausgegeben vom Sächsisches Ministerium des Inneren und Königlich Sächsischer Alterthumsverein, Dresden 1882-1923. Alle Ausgaben stehen als Download (DjVu) zur Verfügung. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Die Grafen zu Stolberg

Zwischen Reichsstandschaft und Standesherrschaft. Die Grafen zu Stolberg und ihr Verhältnis zu den Landgrafen von Thüringen und späteren Herzögen, Kurfürsten bzw. Königen von Sachsen (1210 – 1815) (Download) … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Erste Bürgermeister Hamburgs 1507-2008

Veröffentlichung vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, Senatskanzlei 2009 (als Volltext erhältlich)