Geschichte
Bilder aus Leben und Wirken Danziger Männer und Frauen in Politik, Wirtschaft, Presse, Kunst
Paul von Hindenburg entstammte väterlicherseits einem alten ostpreußischen Adelsgeschlecht, der Familie von Hindenburg. Er wurde 1847 als Sohn des preußischen Offiziers und Gutsbesitzers Hans Robert … Weiterlesen
Heimatbuch des Kreises Rummelsburg
Mit Beiträgen zur geographischen Lange, der Vorgeschichte und Geschichte von Alt Rummelsburg, Geschichtliches zu Rummelsburg als Garnisonsstadt, die politische Geschichte und Siedlungsgeschichte…. Einiges über Bismarck … Weiterlesen
Datenbank Lettland Kulturgeschichte in Bildern
Die Datenbank enthält 2900 Fotos bis zum Jahre 1914 und ist durchsuchbar nach Beruf und Namen, z. B. Personen aus dem Verlagswesen, Komponisten, Personen des … Weiterlesen
Schwedens Regenten 1521 bis 1907
Die Mode und die Frisuren änderten sich im Laufe der Jahrhunderte: manchmal trugen sie Vollbärte, manchmal Backenbärte und manchmal auch Perücken. König Karl IX. von … Weiterlesen
Digitalisate im Nationalarchiv Norwegen
Ich bitte gleich vorweg um Nachsicht, wenn die eine oder andere Übersetzung aus dem Norwegischen etwas daneben gegangen ist. Das National Archiv bietet neben nachstehenden … Weiterlesen
Ritters Hans Ebran von Wildenberg
Hans (Johann) Ebran von Wildenberg, dessen Chronik in diesem Band zur Veröffentlichung kommt, wurde Ende der zwanziger Jahre des XV. Jahrhunderts geboren, so dass er ein Knabe von etwa 10 Jahren war, als Andreas von Regensburg das Zeitliche segnete. Er stammt aus einer niederbayerischen Adelsfamilie, die zwar nicht zu den reichsten und führenden, aber doch zu den alten turnier- und stiftsfähigen Geschlechtern des Landes zählte. … Weiterlesen
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Westpreussen
Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Pr. Stargard Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Graudenz Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Kulm Die Bau- und … Weiterlesen
Professorenkataloge von sechs Universitäten (catalogus professorum)
Professoren und Professorinnen und Dozenten der Technischen Hochschule Aachen (RWTH) von 1870 bis 1995 in alphabetischer Reihenfolge. Bearbeitet von Dr. Klaus Graf (Archivalia) Johanna Zigan und Marcel Oeben, mit Hinweisen (Archivalien) zu den Personen in allen lokalen Findmitteln des Hochschularchivs. 146 Biographien von Namensgebern, Rektoren, Ehrensenatoren und Nobelpreisträgern der RWTH Aachen von der Gründung des Polytechnikums im Jahre 1870 bis heute, sowie den Personalakten der RWTH – Wissenschaftliches Personal an den Lehrstühlen und Instituten 1912 – 2005 … Weiterlesen
Nathanael Caroli: Anmerkungen über Spangenbergs Hennebergische Genealogien
Caroli gehört in die Reihe derer, die durch gründliche, auf Schrift- und Monumentalurkunden gestützte Forschungen an dem Aufbau der Hennebergischen Geschichte verdienstvoll gearbeitet haben. Vor allem schärfte seinen historischen Blick der günstige Umstand, dass er während seines Pfarramtes zu Schwarza das damals daselbst befindliche Archiv der Grafen von Henneberg-Römhild benutzen durfte. … Weiterlesen