Kein Bild
Regionalgeschichte

Rambow als Besitzer der Salveymühle

Schon Gottfried Rambow entdeckte durch den zunehmenden Verkehr eine gute Einnahmequelle. Carl Christian Rambow, erwähnt im Amtsbuch des Müller-Gewerks Gartz an der Oder im Jahre 1752. Erwähnt 1764-1786 als Mühlen-Altermann. Sein Sohn Johann Gottfried Rambow *1763 heiratet am 27.10.1785 Anna Christina Andree *9.5.1760, Tochter des Mühlenmeisters Gottfried Andree aus Weselitz-Kreis Prenzlau, er übernimmt 1785 die Mühle. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Die Preussen auf der Universität Wittenberg

Festgabe zur vierhundertjährigen Gedächtnisfeier der Gründung der Universität Wittenberg mit dem Thema: Die Preussen auf der Universität Wittenberg und die nichtpreussischen Schüler Wittenbergs in Preussen von 1502 bis 1602.  Von Hermann Freytag (1669-1921) Verlag Duncker & Humblot, Leipzig 1903. Eng verknüpft mit Wittenberg sind Hochschullehrer und Rektoren wie Aurifaber, Bugenhagen, Carpzov, Cruciger, Leyser, Luther, Melanchthon und Schurff – um nur einige zu nennen … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Erzbischof Ludwig Ernst von Borowski

Durch das Vertrauen des Königs wurde Borowski schließlich über alle anderen Geistlichen der Provinz erhoben und 1815 zum Bischof und 1829 zum Erzbischof ernannt. Bereits am 5. Juli 1812 hatte er sein fünfzigjähriges Amtsjubiläum gefeiert. Schließlich erhielt er 1831 noch den Schwarzen Adlerorden, mit dessen Verleihung die Erhebung in den Adelsstand verbunden war … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Drei Jahrhunderte russischer Geschichte

Überblick der russischen Geschichte seit der Thronbesteigung der Romanow bis heute (1598-1898) mit zwei genealogischen Tafeln und Karte des Reiches. Autor Dr. Arthur Kleinschmidt, Berlin 1898. Dem Autor ging es insbesondere um die Darlegung der kulturellen Entwicklung in der russischen Geschichte und die Geschichte beginnt mit dem seit 862 herrschenden Haus Ruriks, welches am 7.Januar 1598 mit Zar Fedor I. Iwanowitsch im Mannesstamme erlosch. … Weiterlesen

Kein Bild
Regionalgeschichte

Hexenprozesse in Mecklenburg

Nachfolgende, aus Rambow stammende Personen waren wegen Hexerei angeklagt: 1621 Elisabeth Hakers starb durch Verbrennung auf dem Scheiterhaufen 1697 Trine Molten (verstarb während des Verfahrens durch Folterei) 1697 Christian Korff und Anngret Moltken (Verbleib unbekannt) … Weiterlesen