Siegel Livland 1
Adels-Historie

Est- und livländische Brieflade: eine Sammlung von Urkunden zur Adels- und Gütergeschichte

Quelle: Bunge, Friedrich Georg von und Toll, Robert von: Est-und livländische Brieflade : eine Sammlung von Urkunden zur Adels-und Gütergeschichte Est-und Livlands, Verlag J. Deubner und Verlag Kluge & Stroehm, Riga und Reval: 1856-1887 … Weiterlesen

Nideggen
Digitale Bibliothek

Geschichte der Burgmänner Burggrafen und Burglehen von Nideggen

Das Buch beginnt mit der Geschichte von Schloss und Stadt Nideggen. Wir erfahren die ältesten Nachrichten über die Erbauungszeit bis zur Zerstörung durch die Kaiserlichen und der Geschichte dort ansässiger Familien, Burgmänner und Burggrafen. … Weiterlesen

Stadtbuch Wismar
Digitale Bibliothek

Das älteste Wismarsche Stadtbuch von etwa 1250 bis 1272

Quelle: Techen, Friedrich: Das älteste Wismarsche Stadtbuch : von etwa 1250 bis 1272 im Auftrage der Seestadt Wismar hrsg. von Friedrich Techen als Festschr. für die Jahresversammlung d. Hans. Geschichtsvereins u. des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, Pfingsten 1912 Wismar : Hinstorff, 1912 (Mit Namensverzeichnis, Standesregister und Sachregister) … Weiterlesen

Drachenfels
Digitale Bibliothek

Der Drachenfels geschichtlich dargestellt mit Stammtafel aller Burggrafen von Drachenfels

Hülle, Georg: Der Drachenfels mit seinen nächsten Umgebungen geschichtlich dargestellt : nebst einigen romantischen Sagen aus der heidnischen Vorzeit und aus der Blüte der Ritterzeit; nach den besten Quellen, mit einer Stammtafel aller Burggrafen von Drachenfels, vom Jahr 1455 bis 1817, Bonn: Habicht in Komm. 1835 … Weiterlesen

Silesiographia
Biografien

Nicolaus Henel von Hennenfeld Silesiographia – Breslo-Graphia

Über das Leben von Nicolaus Henel (später Hennenfeld) ist genügend bekannt, dass ein plastisches Bild seiner Persönlichkeit entsteht. Geboren wurde Nicolaus Henel am 11. Januar 1582 in Neustadt O/S. Sein Vater war Magister Stephan Henel. Er hatte in Breslau und Wittenberg Theologie studiert und war Pastor in Freudenthal, Neustadt, Rügersdorf und schließlich in Ditmannsdorf geworden. … Weiterlesen

Mecklenburg Schwerinsche Pfarren
Digitale Bibliothek

Mecklenburg-Schwerinsche Pfarren seit dem 30-jährigen Krieg

Da ist es doch sehr erfreulich, dass die Bände der Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren nun digital zur Verfügung stehen. Das Werk besteht aus insgesamt 3 Bänden, die der Autor in der Zeit von 1924-1925 veröffentlichte. 1933 und 1937 wurden noch ein Nachtrags- und ein Ergänzungsband herausgegeben. … Weiterlesen