Drachenfels
Digitale Bibliothek

Der Drachenfels geschichtlich dargestellt mit Stammtafel aller Burggrafen von Drachenfels

Hülle, Georg: Der Drachenfels mit seinen nächsten Umgebungen geschichtlich dargestellt : nebst einigen romantischen Sagen aus der heidnischen Vorzeit und aus der Blüte der Ritterzeit; nach den besten Quellen, mit einer Stammtafel aller Burggrafen von Drachenfels, vom Jahr 1455 bis 1817, Bonn: Habicht in Komm. 1835 … Weiterlesen

Silesiographia
Biografien

Nicolaus Henel von Hennenfeld Silesiographia – Breslo-Graphia

Über das Leben von Nicolaus Henel (später Hennenfeld) ist genügend bekannt, dass ein plastisches Bild seiner Persönlichkeit entsteht. Geboren wurde Nicolaus Henel am 11. Januar 1582 in Neustadt O/S. Sein Vater war Magister Stephan Henel. Er hatte in Breslau und Wittenberg Theologie studiert und war Pastor in Freudenthal, Neustadt, Rügersdorf und schließlich in Ditmannsdorf geworden. … Weiterlesen

Mecklenburg Schwerinsche Pfarren
Digitale Bibliothek

Mecklenburg-Schwerinsche Pfarren seit dem 30-jährigen Krieg

Da ist es doch sehr erfreulich, dass die Bände der Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren nun digital zur Verfügung stehen. Das Werk besteht aus insgesamt 3 Bänden, die der Autor in der Zeit von 1924-1925 veröffentlichte. 1933 und 1937 wurden noch ein Nachtrags- und ein Ergänzungsband herausgegeben. … Weiterlesen

Gross Wartenberg
Adels-Historie

Die freie Standesherrschaft von Stadt und Kreis Wartenberg

Zur Zeit der großen Völkerwanderung im 4. und 5. Jahrhundert drängten die Slawen von Osten her weit nach Westen vor. Sie zerfielen in drei Hauptstämme: den östlichen oder russischen, den südlichen und den nord-westlichen Stamm. Zu letzterem rechnet man die die Lechen (seit dem 10. Jahrhundert Polen genannt) Böhmen, die Mähren, Slovenen und Wenden. Die Slawen teilen ihr Land in Gaue. … Weiterlesen

Lutherbibel
Geschichte

Ein Vorfahre druckte 1548 die Lutherbibel

Leicht lässt sich erahnen, wie oft es schon zur Hand genommen und wie viele Male darin schon gelesen worden ist. Das Buch, das der 69-jährigen Bückeburgerin so sehr am Herzen liegt, ist eine Bibel – eine „Lutherbibel“ genau genommen. Gedruckt in Wittenberg im Jahre 1548, zwei Jahre nach dem Tod des Reformators Martin Luther.
Der Artikel stammt von Michael Werk, Bückeburg und erschien heute in der Schaumburg-Lippischen-Landes Zeitung. Lesen Sie den ganzen Artikel.. … Weiterlesen

Reichskrone
Digitale Bibliothek

Heinrich Ludwig Gude: Topographische und genealogische Beschreibungen

Von dem in Rendsburg geborenen Heinrich Ludwig Gude (+ Halle 27.11.1707) stammen die nachfolgenden Werke mit den topographischen und genealogischen Beschreibungen der europäischen Staaten in Ursprung und geschichtlichem Verlauf. (Regierungsform, Reichsstände, Religion, Wappen) … Weiterlesen