Kopernicus
Digitale Bibliothek

Mitteilungen vom Coppernicus-Verein für Wissenschaft und Kunst zu Thorn

Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, Heft 1-47, herausgegeben von Maximilian Curtze und Arthur Semrau, Leipzig und Elbing, 1878-1938 (Digitalisiert von der Kujawsko-Pomorska Digitale Bibliothek) … Weiterlesen

Schlesische Schloesser
Digitale Bibliothek

Schlesische Schlösser Bd. 1-3

Der Autor beschreibt die Lage, Größe und Umgebung der Schlösser und Rittergüter und führt uns durch die Geschichte der alten und ehrwürdigen Gemäuer mit all seinen Besitzern. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Die Familie von Haugwitz als Besitzer von Pischkowitz und Coritau

Das Gut Niederpischkowitz war in ältesten Zeiten mit Oberpischkowitz vereint und ebenfalls im Besitz der Familie von Haugwitz. Nach dem Tod des Hans von Haugwitz 1538 wurden die Besitzungen auf dessen drei Söhne verteilt. Niederpischkowitz erbte Georg von Haugwitz. Da er ohne männliche Nachkommen 1603 starb, erbte Niederpischkowitz seine Tochter Magdalena, die sich 1605 mit Friedrich Heinrich von Stillfried auf Walditz vermählte, der 1618 starb. … Weiterlesen

Geschichte der Deutschen
Digitale Bibliothek

Die Geschichte der Deutschen

Die Geschichten der Deutschen Bd. 3: Die hohenstaufischen Zeiten
Die Geschichten der Deutschen Bd. 4: Von Rudolf I. bis Karl IV
Die Geschichten der Deutschen Bd. 5: Von Karl IV. bis zum Schluss der Costnitzer … Weiterlesen

Pfarrerbuch Sachsens
Digitale Bibliothek

Dietmanns Sächsisches Pfarrerbuch

Zur Erforschung der Geschichte der einzelnen Pfarrgeschlechter, aber auch der Kirchengeschichte des Ortes, sind die Pfarrerbücher eine unverzichtbare Hilfe. Für jede Region von Deutschland existieren … Weiterlesen

Kunstdenkmal Bayerns
Digitale Bibliothek

Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern

Niederbayern Die Kunstdenkmäler von Niederbayern, Heft 1, Bezirksamt Dingolfing, von Anton Eckardt, 1912 Die Kunstdenkmäler von Niederbayern, Heft 2, Bezirksamt Landshut,  von Anton Eckardt, 1914 … Weiterlesen

Chronik 1940
Digitale Bibliothek

Chronik der Ereignisse des Jahres 1940

Das Heft beginnt mit Worten der Kriegspropaganda: Durch den Septemberfeldzug 1939 war Polen vernichtet und die Gefahr eines Zweifrontenkrieges beseitigt worden. Während des Polnischen Feldzuges hatte das Weltheer bereitgestanden zur Abwehr des Feindes… … Weiterlesen