Zofingen blason e1286992482999
Digitale Bibliothek

Die Stammregister der bürgerlichen Geschlechter der Stadt Zofingen

Quelle: Schauenberger-Ott, C.: Die Stammregister der gegenwärtigen und in diesem Jahrhundert ausgestorbenen bürgerlichen Geschlechter der Stadt Zofingen seit deren Aufnahme ins Bürgerrecht, nebst einem Verzeichnis sämtlicher Geschlechter seit 1200 und Notizen über Zofingen im 19. Jahrhundert. Im Selbstverlag des Verfassers, Zofingen 1884 … Weiterlesen

Bassermann
Digitale Bibliothek

Bassermannsche Familien-Nachrichten

Der Stammvater Dietrich Bassermann ist um 1644 nach Windecken im Kreis Hanau gezogen. Hier wurden ihm und seiner Gattin Christine zwei Kinder geboren: am 8. Juni 1645 der Sohn Wilhelm, der in der Hospitalkirche zu Hanau getauft wurde und 1648 Söhnlein Johann Dietrich. Bassermann besaß ungefähr sechs Jahre die Hochmühle in Windecken, ehe er nach Ostheim zog. Es ist urkundlich belegt, dass er 30 Jahre alt war anno 1645 – er starb 67-jährig 1682. … Weiterlesen

von Zerssen e1286711256424
Adels-Historie

Die Familie von Zerssen aus der Grafschaft Schaumburg

Friedrich Christian von Zerssen wurde in dem Kirchdorf Peetzen, unweit der Grenzfestung Preuß. Minden geboren, wo schon sein Vater Conrad Friedrich von Zerssen Pastor war. Im Jahre 1729 erhielt dieser die Pfarre zu Probsthagen, unweit von Stadthagen. … Weiterlesen

Konrad II miniatur e1286652068439
Adels-Historie

Die Herren von Kuenring

Der dritte Sohn Albero I. war der eigentliche Ahnherr der späteren Herren von Kuenring. Man nimmt an, dass er um 1118 gestorben sei und man kennt fünf Söhne von ihm: Albero III., Heinrich I., Heinrich II., Rapoto und Otto, so die Angaben aus dem Stiftungsbuch. Quelle: Friess, Gottfried Edmund: Die Herren von Kuenring. Ein Beitrag zur Adelsgeschichte des Erzherzogtums Österreich, Wien: Wilhelm Braumüller, 1874 … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Die Abstammung des Hauses Lobkowitz zum Hassenstein

Von den beiden Söhnen Nikolaus I. nahm der ältere später den Namen „Hassenstein“ an, während der jüngere angeblich von einem Ort „Popelow“, der früher im Besitz des Hauseses gewesen sei, den Familiennamen „Popel von Lobkowitz“ weiterführte. Um die Abstammungsverhältnisse des Hauses Lobkowitz zu verstehen und die Bedeutung des Geschlechtes für die heimische Kultur richtig zu würdigen, muss man sich mit der Volks- und Ständegeschichte Böhmens vertraut machen. … Weiterlesen

Landsteuerbuch e1286373938758
Digitale Bibliothek

Das Landsteuerbuch Düsseldorf von 1632

Das Steuerbuch bildet einen wichtigen Baustein zur Stadtgeschichte. Die Landsteuer war eine von den Ständen bewilligte Staatssteuer (keine Gemeindesteuer, die zu Gemeindezwecken umgelegt wurde) Das Verzeichnis ist nach Straßen und deren Bewohnern sortiert. Wie in einem frühen Einwohnerbuch erfahren wir so Details zu den Düsseldorfer Bürgern. … Weiterlesen

Leisegang Friedhof Leipzig
Digitale Bibliothek

Vollständige Sammlung aller Inschriften auf dem Friedhof Leipzig

Auch wenn es nicht Jedermanns Sache ist zwischen Gräbern zu wandeln, für die Familienforschung bietet dieses Werk ungeahnte Betrachtungsweisen, als Vermächtnis aus drei Jahrhunderten mit 2000 Inschriften! Zum Gedenken wurden hier alle Inschriften aufgezeichnet, auch wenn die altersgrauen und bemoosten Steine bestimmt schwer zu entziffern waren. … Weiterlesen

Genealogisches Taschenbuch
Adels-Historie

Genealogisches Taschenbuch 1830 bis 1854

Friedrich Gottschalck (1772-1854) hat sich als Bibliothekar und Herausgeber seiner Sammlungen über Sagen und Märchen, Ritterburgen, aber auch mit dem Genealogischen Taschenbuch einen Namen gemacht. Letztere wurden soeben von der ULBD digitalisiert, vielen Dank dafür. … Weiterlesen