
Codex Diplomaticus Anhaltinus
Der Herausgeber des Codex Diplomaticus Anhaltinus Otto von Heinemann, war der Leiter der Herzog-August Bibliothek in Wolfenbüttel. Er stammte aus einer Beamtenfamilie und wurde am … Weiterlesen
Der Herausgeber des Codex Diplomaticus Anhaltinus Otto von Heinemann, war der Leiter der Herzog-August Bibliothek in Wolfenbüttel. Er stammte aus einer Beamtenfamilie und wurde am … Weiterlesen
Sein Vorhaben, eine Geschichte der Altmark zu schreiben, konnte er nicht mehr verwirklichen. Seine Urkundensammlung wurde von einem Prediger Gallus übernommen, der auf Grund dessen ein Buch über die Mark Brandenburg herausgab. Gercken verstarb am 26. Juni 1791 in Worms. … Weiterlesen
Riedel gehörte zu den Mitbegründern des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg und wurde 1851 zum Mitglied der preussischen Akademie der Wissenschaften ernannt. Zu seinen Hauptwerken zählt das hier aufgelistete Werk „Codex diplomaticus Brandenburgensis : Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellenschriften für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten“ … Weiterlesen
Genealogische und historische Archive des Adels in Frankreich von P. Louis Lainé in französischer Sprache. Erschienen in Paris: Verlag L´Auteur seit 1828
Konrad Tyroff war der Sohn des Hermann Jakob und Heraldiker. Er gab verschiedene Wappenbücher heraus und starb als königlich bayerischer Hofagent und Direktor des Wappen-Büros. im Jahre 1826. Bei seinen Arbeiten half ihm sein Bruder, der wahrscheinlich identisch ist mit dem um 1799 in Nürnberg tätigen Ludwig Christof Tyroff. … Weiterlesen
Quelle: Wahlen, August: Das Buch der Ritterorden und Ehrenzeichen : Geschichte, Beschreibung und Abbildungen der Insignien aller Ritterorden … Nebst einer Auswahl der vorzüglichsten Kostüme, Brüssel, Gent & Leipzig: C. Muquardt, 1856 … Weiterlesen
Der Landesgeschichtlichen Forschungsstelle für die Provinz Pommern ist diese Sammlung pommerscher Lebensbilder zu verdanken. Aufgenommen sind ausschließlich in Pommern Geborene; eine Ausnahme bildet Robert von Puttkamer, dessen Familie aber mit Pommern aufs engste verbunden ist. … Weiterlesen
Bis zur Neuzeit galten Adelserhebungen von Familien mit jüdischer Herkunft als etwas völlig Undenkbares. Erst dann wich dieser Grundsatz. Mit diesem Werk wurde der Versuch gemacht, eine Zusammenstellung der geadelten Familien zu geben und zwar ohne Unterschied, ob die Adelserwerber sich noch zur jüdischen Religion bekannten, oder ob sie selbst oder ihre Vorfahren durch Taufe äußerlich Christen wurden. … Weiterlesen
Dieser Nachweis liefert einen Beitrag zur Geschichte der Preussischen Lande. Es zeigt in übersichtliche Weise, welche adeligen Familien sich zum Zeitpunkt 1855-1857 noch im Besitz von Rittergütern befanden. … Weiterlesen
Tiefes Misstrauen hegten sie gegen den Staatsmann, der 1862 statt des Friedens den offenen Krieg brachte. (Im 26. Kapitel der „Gedanken und Erinnerungen“ stößt man auf Normanns Namen, Bismarck führt ihn an unter seinen höfischen Gegnern) … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes