Kein Bild
Biografien

Aus dem Leben der Gräfin Elisa von Ahlefeldt

Ihr Vater, Graf Friedrich von Ahlefeldt-Laurvigen, geborenam 17. November 1760, gehörte einem altadeligen Geschlecht an, das im Jahre 1665 von Kaiser Leopold I. in den Reichsgrafenstand und 1672 vom König von Dänemark in den dänischen Grafenstand erhoben wurde. Er genoss durch Rang, Macht und Reichtum sehr viel Ansehen. Er war der besondere Liebling des Königs Friedrich VI. von Dänemark, in dessen Dienst er als Kammerherr und Offizier stand. … Weiterlesen

00162
Adels-Historie

Genealogisches Reichs- und Staatshandbuch

Quelle: Neues Reichs-Staats-Hand- & Adress-Buch : zum Gebrauch in den Deutschen Reichs-Staatsgeschäften ; besonders am Reichstage, Kaiserl. Reichshofrath & Kammergerichte / in alphabetischer Ordnung entworfen von F. L. A. Hörschelmann, Frankfurt: Varrentrapp & Wenner … Weiterlesen

Güteradressbuch
Adressbuch

Schlesisches Güteradressbuch

Verzeichnis der sämtlichen Rittergüter und selbständigen Guts- und Forstbezirke, sowie größerer Güter, die innerhalb des Gemeindeverbandes mit einem Reinertrag von etwa 1500 Mark und mehr zur Grundsteuer veranlagt wurden, mit ausführlichem Personenverzeichnis. … Weiterlesen

Liechtenstein Wappen
Adels-Historie

Geschichte vom fürstlichen Haus Liechtenstein

Das Liechtensteinische Fürstenhaus zählt zu den ältesten Adelsfamilien Europas. Um 1136 wird mit Hugo von Liechtenstein erstmals ein Träger dieses Namens erwähnt. Er nannte sich nach der Burg Liechtenstein, welche sich südlich von Wien befindet. Das Material für diese Burg stammt aus einem Römersteinbruch, von woher der Name lichten Stein stammen könnte. Die Familie Liechtenstein besaß viele Ländereien in Niederösterreich, Böhmen und Mähren. … Weiterlesen

Landbuch
Digitale Bibliothek

Landbuch der Provinz Brandenburg

Heinrich Karl Berghaus, namhafter Geograph und außerordentlich fruchtbarer Schriftsteller, ist am 3. Mai 1797 zu Kleve geboren. Sein Vater, Johann Isaak Berghaaus, ein vielseitig gebildeter … Weiterlesen

Georg Liesegang
Biografien

Oberbaurat Georg Liesegang in Frankfurt am Main

Georg Liesegang wurde am 9. Oktober 1855 in Potsdam als erster Sohn des nachmaligen Obersteuerinspektors Wilhelm Liesegang und der Minna Hecker geboren. Nicht lange danach siedelten seine Eltern nach Wittenberge an der Elbe über. Nachdem sein Vater nach Anklam in Pommern versetzt worden war, besuchte Georg das dortige Gymnasium. Von hier ging er mit dem Zeugnis der Reife auf die damalige Gewerbeakademie in Berlin. … Weiterlesen

00161
Digitale Bibliothek

Landbuch der Herzogtümer Vorpommern, Pommern und Kaschubien

Quelle: Berghaus, Heinrich (1797-1884) : Landbuch des Herzogtums Pommern – Schilderung der Zustände dieser Lande in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Anklam 1862–1868 und Geschichte der Stadt Stettin – Topographisch-statistisch beschrieben nach allen Richtungen ihres politischen, bürgerlichen, merkantilischen und kirchlichen Lebens (Berlin, Wriezen: Riemschneider 1875–1876 (13 Bände) … Weiterlesen

Calenberger Urkundenbuch
Digitale Bibliothek

Calenberger Urkundenbuch

Bedeutend für die Geschichtswissenschaft als Sammler und Editor von Urkunden und bekannt unter anderem als Herausgeber des Calenberger Urkundenbuches war Wilhelm von Hodenburg (7.5.1786-1861) … Weiterlesen