Wappen Bogense
Digitale Bibliothek

Die Vorfahren und Verwandtschaften des Adolph Halling

Ich muss heute unbedingt auf dieses Werk (in 2 Bänden) mit dem Titel „Meine Vorfahren (Halling) und ihre Verwandtschaften“ hinweisen. Vom Titel allein kann man nicht auf den höchst interessanten Inhalt schließen, der Familienforschern Verbindungen präsentiert, an die man zunächst nicht denkt. … Weiterlesen

Wappen Garelli
Digitale Bibliothek

Die Familie von Garelli in Wien

Die Familie von Garelli, von der hier geschrieben wird, ist ausgestorben; sie stammt aus Bologna. Obwohl sie nicht im Sinne der österreichischen Adelshierarchie keinen offiziellen Adelsrang besaß, gehörte sie doch zu den ersten Familien Bolognas, die wie die patrizischen Geschlechter anderer Länder den adligen Familien gleichgehalten und berechtigt waren, Wappen zu führen. Quelle: Freiherr Gustav von Suttner: Die Garelli: ein Beitrag zur Culturgeschichte des XVIII. Jahrhunderts, 2. Auflage, Wien: Gerold & Companie, 1888 … Weiterlesen

Älteste gedruckte Stadtansicht von Nürnberg
Digitale Bibliothek

Nürnbergische Stadt- und Adelsgeschichte

Ein Bericht mit verschiedenen Urkunden, Genealogien und Wappen, welche die Geschichte der Reichsstadt Nürnberg und ihrer Adligen erläutert.  Quelle: Würfel, Andreas: Historische genealogische und Diplomatische Nachrichten zur Erläuterung der Nürnbergischen Stadt- und Adelsgeschichte, 1. Band und 2. Band, Nürnberg: Verlag de Launoy, 1766-1767 … Weiterlesen

Herrschaft Alme
Adels-Historie

Die Dynasten Freiherren und Grafen von Bocholtz

Dass sie zu den Dynasten gezählt wurden, geht schon daraus hervor, dass sie im Kölner Domkapitel und anderen gräflichen Collegien zugelassen waren. 1234 wird Walter Bochout genannt, der dem jungen Herzog Henrich II. von Brabant auf dem Feldzug gegen die Stadt Stade folgte. 1275 finden wir Walram, Herzog von Limburg und seine Frau Jutta.
Wikipedia schreibt in ihrem Artikel dazu:  Schon früh bildeten sich zwei Stämme, die sich vor allem in niederrheinischen Gebieten ansiedelten. Ein Stamm behielt den Stammsitz Burg Bocholtz … Weiterlesen

Strantz
Adels-Historie

Sammelwerk: Geschichte des Deutschen Adels

Von den Rittern, geistlichen und weltlichen Ritterorden und Verbrüderungen und den Kreuzzügen. Von den Schlössern und Schloßgesessenen, Burgen und Kemnaten, Burggrafen und Burgmännern, Ganerbhäuser. Geistliche Macht, Städte und Adelsbündnisse, Reichs-Ritterschaft. Heroldswissenschaft, Heraldik und Turniere. Verhältnisse des Adels seit den letzten Karolingern bis zu Ende des Mittelalters. Quelle:
Strantz, Dr. Carl Friedrich Ferdinand v.: Geschichte des deutschen Adels, urkundlich nachgewiesen von seinem Ursprung bis auf die neueste Zeit, 3 Teile in einem Bd., Breslau 1845 (2. Aufl. in 3 Bänden siehe oben) Breslau: Buchhandlung Kühn, 1851-1854 … Weiterlesen