Zofingen blason e1286992482999
Digitale Bibliothek

Die Stammregister der bürgerlichen Geschlechter der Stadt Zofingen

Quelle: Schauenberger-Ott, C.: Die Stammregister der gegenwärtigen und in diesem Jahrhundert ausgestorbenen bürgerlichen Geschlechter der Stadt Zofingen seit deren Aufnahme ins Bürgerrecht, nebst einem Verzeichnis sämtlicher Geschlechter seit 1200 und Notizen über Zofingen im 19. Jahrhundert. Im Selbstverlag des Verfassers, Zofingen 1884 … Weiterlesen

Gregorius Brück
Adels-Historie

Die Nachkommen des Kanzlers Dr. Gregorius von Brück

Über die Familie des Dr. Gregorius von Brück entnehmen wir dem Deutschen Adels-Lexikon von Kneschke in Band II Seite 95 folgende Notizen: Die Familie Brück ist ein sächsisches Adelsgeschlecht, dessen Stammvater der berühmte, von Kaiser Karl V. in den Adelsstand erhobene Kanzler Gregor von Brück ist. Neben dem Adel hatte er auch die Güter Niemegk, Borstendorf, Gräfenheinichen und Mädersdorf an sich gebracht und den Stamm durch zwei Söhne (Gregor und Christian) fortgesetzt. … Weiterlesen

Bassermann
Digitale Bibliothek

Bassermannsche Familien-Nachrichten

Der Stammvater Dietrich Bassermann ist um 1644 nach Windecken im Kreis Hanau gezogen. Hier wurden ihm und seiner Gattin Christine zwei Kinder geboren: am 8. Juni 1645 der Sohn Wilhelm, der in der Hospitalkirche zu Hanau getauft wurde und 1648 Söhnlein Johann Dietrich. Bassermann besaß ungefähr sechs Jahre die Hochmühle in Windecken, ehe er nach Ostheim zog. Es ist urkundlich belegt, dass er 30 Jahre alt war anno 1645 – er starb 67-jährig 1682. … Weiterlesen

Konrad II miniatur e1286652068439
Adels-Historie

Die Herren von Kuenring

Der dritte Sohn Albero I. war der eigentliche Ahnherr der späteren Herren von Kuenring. Man nimmt an, dass er um 1118 gestorben sei und man kennt fünf Söhne von ihm: Albero III., Heinrich I., Heinrich II., Rapoto und Otto, so die Angaben aus dem Stiftungsbuch. Quelle: Friess, Gottfried Edmund: Die Herren von Kuenring. Ein Beitrag zur Adelsgeschichte des Erzherzogtums Österreich, Wien: Wilhelm Braumüller, 1874 … Weiterlesen