Stadtbuch Stettin
Digitale Bibliothek

Das älteste Stettiner Stadtbuch 1305-1352

Das älteste erhaltene Stadtbuch Stettins gehört zur dritten Gruppe, die Homeyer 1860 für die Stadtbücher unterschied, nämlich der Bücher im Dienste der Gerichtsbarkeit, den Stadtbüchern des Mittelalters, oder den Stadtbüchern im engeren Sinne (buchmäßig geführte Protokolle über Auflassungen und Rentbestellungen) … Weiterlesen

Puppenhaus II
Digitale Bibliothek

Das Puppenhaus der Fürstin Augusta Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt

Auguste Dorothea überlebte ihren Mann um 35 Jahre. Ihre lange Witwenzeit verbrachte sie damit, auf der heute nicht mehr existierenden Augustenburg in Arnstadt zusammen mit ihren Hofdamen das berühmte Puppenkabinett „Mon plaisir“ zu erschaffen. Dieses wird heute im Arnstädter Neuen Palais gezeigt … Weiterlesen

Gut Markowitz Sammlung Duncker
Digitale Bibliothek

Geschichte des kujawischen Dorfes und Herrschaft Markowitz

Am 30. Mai 1503 urkundet ein Johann Grimek von Markowice und wenige Jahre später ein Andreas Markowski Grzmik als Besitzer in Markowitz. Als Geschwister und Kinder eines verstorbenen nobilis Andreas Markowski. Quelle: Heydebreck, Claus von: Markowitz – Beiträge zur Geschichte eines kujawischen Dorfes, Ostdeutsche Buchdruckerei u. Verlagsanstalt A.G. Posen, 1917 … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Historisches Oktoberfest

Als sich das Oktoberfest zum 125. Mal jährte wurde eine Festschrift veröffentlicht. Als im Jahre 1810 anlässlich der Vermählung des bayerischen Kronprinzen das Oktoberfest gefeiert wurde, hat sich wohl keiner träumen lassen, dass sich das Oktoberfest zu solch einer Institution bis in die heutige Zeit entwickeln würde. … Weiterlesen

Stammtafeln Rosenow
Digitale Bibliothek

Die Stammtafeln der Familie Rosenow

Die Familie Rosenow ist deutschen (niedersächsischen) Ursprungs und nahm den Familiennamen um die Zeit der Gründung der Stadt Sternberg in Mecklenburg (ca. 1250) nach dem bei Sternberg gelegenen und von ihr besessenen Dorf Rosenow (-Rosenau) an. … Weiterlesen

Patrizier Familien Aachen
Digitale Bibliothek

Geschichte der Aachener Patrizierfamilien

Namensvorkommen: Genealogien der Familien Heusch, de la Grange, Grafen von Carnarvon, Familie Coomans, Familie von Thiemen, Familie Beissel, Verzeichnis derjenigen, deren Wappen sich auf den Wappentafeln befinden,  Geschichtliches über die Familien von Broich, v. Thenen, Berken, v. Schrick, Büter, v. Stommel, Pastor, Klöcker, Fibus, v. Bodden, v. Oliva v. Braumann etc.. historische Notizen des Bürgermeisterei-Dieners Johannes Hannsen, … Weiterlesen