Hausmarken Stammbaum
Digitale Bibliothek

Das Buch der deutschen Sinnzeichen

Über 400 Zeichen, Runen und Sinnbilder sind in diesem Buch zusammengetragen und in ihren verschiedenen Bedeutungen erklärt. Auch die Zusammenhänge mit Brauchtum und Sage sind dabei berücksichtigt. Besondere Abschnitte beschäftigen sich mit der Entstehung und Anwendung der Runen im Wandel der Zeiten, mit Haus- und Hofmarken, Stabszahlen, Steinmetzzeichen und den Zeichen der Sippenkunde. Unsere Ahnen formten ihre Zeichen sehr umfassend. … Weiterlesen

0019
Digitale Bibliothek

Baseler Bürgerbuch

Enthält alle zum damaligen Zeitpunkt eingebürgerten Geschlechter der Stadt Basel, mit Bemerkungen ihres Ursprungs, dem Zeitpunkt der Bürgerrechts-Aufnahme, sowie der ersten Aussiedler und der Personenkreis derer, die für den Staatsdienst, Kirchendienst, oder für die Wissenschaft unvergesslich wurden. Alles ist alphabetisch geordnet und mit historischen Notizen versehen oder mit Wappen-Tafeln. Ebenfalls enthalten sind die bis zum Jahre 1836 ausgestorbenen Bürgergeschlechter in Basel. … Weiterlesen

0019
Digitale Bibliothek

Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen

Quelle: Machholz, Ernst: Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte, Quellen und Darstellungen aus dem Gebiete der Genealogie und verwandter Wissenschaften Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen, 30. Heft, Leipzig 1925 (Download) Liste der verfilmten Kirchenbücher von A-Z als pdf-Dokument  Liste verfilmter Orte 19-02-2007.pdf … Weiterlesen

Historisches Hotel umgeben von Bäumen
Digitale Bibliothek

Stätten der Erinnerung an Königin Luise

Quelle: Scheuren, Caspar; Polko, Elise: Stätten der Erinnerung an die Königin Luise im Rahmen mündlicher Ueberlieferungen / Aufgezeichnet von Caspar Scheuren und Elise Polko, Düsseldorf: Baumann 1878 … Weiterlesen

Drachenfels
Adels-Historie

Geschichte der Burgen Rittergüter Abteien und Klöster in den Rheinlanden

Quelle: Mering, Friedrich Everhard; Weyden, Ernst: Geschichte der Burgen, Rittergüter, Abteien und Klöster in den Rheinlanden und den Provinzen Jülich, Cleve, Berg und Westphalen, Köln: Arend 1833-1861 (Zur Verfügung gestellt durch die ULBD) … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Die Festungen im norddeutschen Raum vom 15. bis zum 19. Jahrhundert

Karten und Tabellen der Festungen im norddeutschen Raum, mit den Hintergründen zu den Belagerungen (wer waren die Angreifer, wer die Verteidiger) und die Gründe die zur Aufgabe führten. Literatur: Menne, Paul: Dissertation, Göttingen: Georg-August-Universität, Druck von Paul Hahnwald, 1939 … Weiterlesen

Apotheker Rambach
Digitale Bibliothek

Die Apotheken und Apotheker Kurlands

Was die Herkunft der Apotheker bis zur Einsetzung der kurländischen Medizinal-Behörde im Jahre 1797 betrifft, so gab es es im Ganzen 108 Pharmazeuten als Besitzer und Verwalter. Dazu kamen noch 4 Ärzte bzw. Chirurgen die längere Zeit eine Apotheke besaßen. 33 stammten nachweislich aus Deutschland … Weiterlesen

Chamberlain e1279121902562
Digitale Bibliothek

Demokratie und Freiheit

Aktuell passend zur allgemeinen politischen und wirtschaftlichen Unzufriedenheit in Deutschland, ja ganz Europa finde ich heute zufällig dieses Buch als digitale Ausgabe aus dem Jahre 1918, in dem sich der Autor Houston Stewart Chamberlain grundsätzlich mit der Frage was ist Demokratie und Freiheit beschäftigt… … Weiterlesen

Nideggen e1279011375950
Adels-Historie

Die Geschichte der Stadt und des Gymnasiums Jülich

Die Geschichte der Stadt Jülich, insbesondere des früheren Gymnasiums ist 1890 begonnen worden. Während im 1. Teil die Geschichte der Stadt und ihre Stadtverfassung in Auszügen behandelt ist, bringen der 2. und 3. Teil die zusammenhängende Geschichte der Stadt und zugleich für die Geschichte der Schule. … Weiterlesen

Wilhelm Hamm e1278956461872
Digitale Bibliothek

Wilhelm von Hamm und das Buch vom Wein

Quelle: Hamm, Wilhelm: Das Weinbuch, der Wein, sein Werden und Wesen; Statistik und Charakteristik sämmtlicher Weine der Welt; Behandlung der Weine im Keller, 2. Auflage mit 40 Abbildungen, Leipzig: Verlagsbuchhandlung Weber 1874 … Weiterlesen