Güteradressbuch
Adressbuch

Schlesisches Güteradressbuch

Verzeichnis der sämtlichen Rittergüter und selbständigen Guts- und Forstbezirke, sowie größerer Güter, die innerhalb des Gemeindeverbandes mit einem Reinertrag von etwa 1500 Mark und mehr zur Grundsteuer veranlagt wurden, mit ausführlichem Personenverzeichnis. … Weiterlesen

Landbuch
Digitale Bibliothek

Landbuch der Provinz Brandenburg

Heinrich Karl Berghaus, namhafter Geograph und außerordentlich fruchtbarer Schriftsteller, ist am 3. Mai 1797 zu Kleve geboren. Sein Vater, Johann Isaak Berghaaus, ein vielseitig gebildeter … Weiterlesen

00161
Digitale Bibliothek

Landbuch der Herzogtümer Vorpommern, Pommern und Kaschubien

Quelle: Berghaus, Heinrich (1797-1884) : Landbuch des Herzogtums Pommern – Schilderung der Zustände dieser Lande in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Anklam 1862–1868 und Geschichte der Stadt Stettin – Topographisch-statistisch beschrieben nach allen Richtungen ihres politischen, bürgerlichen, merkantilischen und kirchlichen Lebens (Berlin, Wriezen: Riemschneider 1875–1876 (13 Bände) … Weiterlesen

Orden
Digitale Bibliothek

Bücher des Ritterordens und anderer Verdienstorden und Ehrenzeichen

Quelle: Wahlen, August: Das Buch der Ritterorden und Ehrenzeichen : Geschichte, Beschreibung und Abbildungen der Insignien aller Ritterorden … Nebst einer Auswahl der vorzüglichsten Kostüme, Brüssel, Gent & Leipzig: C. Muquardt, 1856 … Weiterlesen

Geadelte juedische Familien
Adels-Historie

Adelserhebungen bei jüdischen Familien

Bis zur Neuzeit galten Adelserhebungen von Familien mit jüdischer Herkunft als etwas völlig Undenkbares. Erst dann wich dieser Grundsatz.  Mit diesem Werk wurde der Versuch gemacht, eine Zusammenstellung der geadelten Familien zu geben und zwar ohne Unterschied, ob die Adelserwerber sich noch zur jüdischen Religion bekannten, oder ob sie selbst oder ihre Vorfahren durch Taufe äußerlich Christen wurden. … Weiterlesen

Stadtwappen Goettingen
Digitale Bibliothek

Göttinger Hausmarken und Familienwappen

Bezüglich der Göttingischen Familienwappen fließen die Quellen spärlich. Weder hat es hier Wappensammlungen gegeben, noch sind mit äußerst wenigen Ausnahmen Bildnisse oder Leichensteine mit bürgerlichen Wappen erhalten geblieben. … Weiterlesen

Hausmarken Stammbaum
Digitale Bibliothek

Das Buch der deutschen Sinnzeichen

Über 400 Zeichen, Runen und Sinnbilder sind in diesem Buch zusammengetragen und in ihren verschiedenen Bedeutungen erklärt. Auch die Zusammenhänge mit Brauchtum und Sage sind dabei berücksichtigt. Besondere Abschnitte beschäftigen sich mit der Entstehung und Anwendung der Runen im Wandel der Zeiten, mit Haus- und Hofmarken, Stabszahlen, Steinmetzzeichen und den Zeichen der Sippenkunde. Unsere Ahnen formten ihre Zeichen sehr umfassend. … Weiterlesen

0019
Digitale Bibliothek

Baseler Bürgerbuch

Enthält alle zum damaligen Zeitpunkt eingebürgerten Geschlechter der Stadt Basel, mit Bemerkungen ihres Ursprungs, dem Zeitpunkt der Bürgerrechts-Aufnahme, sowie der ersten Aussiedler und der Personenkreis derer, die für den Staatsdienst, Kirchendienst, oder für die Wissenschaft unvergesslich wurden. Alles ist alphabetisch geordnet und mit historischen Notizen versehen oder mit Wappen-Tafeln. Ebenfalls enthalten sind die bis zum Jahre 1836 ausgestorbenen Bürgergeschlechter in Basel. … Weiterlesen

0019
Digitale Bibliothek

Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen

Quelle: Machholz, Ernst: Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte, Quellen und Darstellungen aus dem Gebiete der Genealogie und verwandter Wissenschaften Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen, 30. Heft, Leipzig 1925 (Download) Liste der verfilmten Kirchenbücher von A-Z als pdf-Dokument  Liste verfilmter Orte 19-02-2007.pdf … Weiterlesen