Weller von Molsdorf
Adels-Historie

Reformator Hieronymus Weller von Molsdorf

Hieronymus Weller von Molsdorf, lutherischer Theologe, stammte aus einem Patriziergeschlecht, das ursprünglich im Voigtland ansässig war, 1430 jedoch nach Freiburg eingewandert war. Sein Vater Johannes Weller war Bürgermeister der Stadt Freiburg, starb jedoch schon 1509. Für den am 5. April 1499 geborenen Sohn bedeutete der frühe Tod des Vaters, dass er zu seinem Onkel nach Naumburg gebracht wurde, wo er die Domschule besuchte. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Geschlossene Heiratskreise sozialer Inzucht

Zu dem Sippenkreis zählen die Nachkommen des Eisenfaktors Heckenbeck und die Nachkommengenerationen des Martin Engelbrecht, sowie die Familie Stisser. (Weitere enthaltene Familien sind Bertling, Konerding, Crauel, Mecke, Nanne, Peinemann, Jani, Köhler, Hieronimy, Greve, Hagemann, Böttcher, Oehlmann, Raven, Schrader) Sie stammen aus Orten wie St. Andreasberg, Einbeck, Wernigerode, Wolfenbüttel, Celle, Hannover, Salzderhelden, Bodenburg, Hildesheim … Weiterlesen

Güteradressbuch
Adressbuch

Schlesisches Güteradressbuch

Verzeichnis der sämtlichen Rittergüter und selbständigen Guts- und Forstbezirke, sowie größerer Güter, die innerhalb des Gemeindeverbandes mit einem Reinertrag von etwa 1500 Mark und mehr zur Grundsteuer veranlagt wurden, mit ausführlichem Personenverzeichnis. … Weiterlesen

Landbuch
Digitale Bibliothek

Landbuch der Provinz Brandenburg

Heinrich Karl Berghaus, namhafter Geograph und außerordentlich fruchtbarer Schriftsteller, ist am 3. Mai 1797 zu Kleve geboren. Sein Vater, Johann Isaak Berghaaus, ein vielseitig gebildeter … Weiterlesen

00161
Digitale Bibliothek

Landbuch der Herzogtümer Vorpommern, Pommern und Kaschubien

Quelle: Berghaus, Heinrich (1797-1884) : Landbuch des Herzogtums Pommern – Schilderung der Zustände dieser Lande in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Anklam 1862–1868 und Geschichte der Stadt Stettin – Topographisch-statistisch beschrieben nach allen Richtungen ihres politischen, bürgerlichen, merkantilischen und kirchlichen Lebens (Berlin, Wriezen: Riemschneider 1875–1876 (13 Bände) … Weiterlesen

Orden
Digitale Bibliothek

Bücher des Ritterordens und anderer Verdienstorden und Ehrenzeichen

Quelle: Wahlen, August: Das Buch der Ritterorden und Ehrenzeichen : Geschichte, Beschreibung und Abbildungen der Insignien aller Ritterorden … Nebst einer Auswahl der vorzüglichsten Kostüme, Brüssel, Gent & Leipzig: C. Muquardt, 1856 … Weiterlesen

Geadelte juedische Familien
Adels-Historie

Adelserhebungen bei jüdischen Familien

Bis zur Neuzeit galten Adelserhebungen von Familien mit jüdischer Herkunft als etwas völlig Undenkbares. Erst dann wich dieser Grundsatz.  Mit diesem Werk wurde der Versuch gemacht, eine Zusammenstellung der geadelten Familien zu geben und zwar ohne Unterschied, ob die Adelserwerber sich noch zur jüdischen Religion bekannten, oder ob sie selbst oder ihre Vorfahren durch Taufe äußerlich Christen wurden. … Weiterlesen

Stadtwappen Goettingen
Digitale Bibliothek

Göttinger Hausmarken und Familienwappen

Bezüglich der Göttingischen Familienwappen fließen die Quellen spärlich. Weder hat es hier Wappensammlungen gegeben, noch sind mit äußerst wenigen Ausnahmen Bildnisse oder Leichensteine mit bürgerlichen Wappen erhalten geblieben. … Weiterlesen