Schloss Putbus
Biografien

Lebensgeschichte von Malte zu Putbus

Seit dem 13. Jahrhundert bestanden verwandtschaftliche Beziehung zwischen den von Putbus und dem dänischen Adel. Mitglieder der Familie standen in dänischen Diensten und bekleideten hohe Ämter. Dazu gehörten Henning II. von Putbus, der nach dem Tod Waldemars IV. zeitweise die Staatsgeschäfte in Dänemark führte, und der Bischof von Odense, Waldemar I. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Die Lebensgeschichte des Dr. Martin Kemnitz (1522-1586)

Die Familie aus der Martin Kemnitz stammte, gehörte zu dem edlen Geschlecht derer von Kemnitz, von altem wendischen Adel in Hinterpommern abstammend. Der Name kommt von dem polnischen Wort „Kamien“ und bedeutet Stein. Der Name wurde auch immer Kemnitz geschrieben, bis zu Martin, als die lateinisierte Form Chemnitius in Gebrauch kam. Quelle: Lentz, Carl Georg Heinrich: Dr. Martin Kemnitz, Stadtsuperintendent in Braunschweig, Konsistorial- und Kirchenrat – Ein Lebensbild aus dem 16. Jahrhundert. Gotha: Friedrich Adreas Perthes 1866 … Weiterlesen

Sophie von Pannewitz e1277841897344
Adels-Historie

Oberhofmeisterin Sophie Marie Gräfin von Voss

Sophie Marie Gräfin von Voss, geborene von Pannewitz und Oberhofmeisterin Ihrer Majestät der Königin Louise von Preußen, nach deren Ableben Grande Gouvernante und Oberaufseherin der königlichen Prinzen und Prinzessinnen, ausgezeichnet mit dem Schwarzen-Adler-Orden, dem Louisen-Orden und dem Russischen St. Katharinen-Orden. … Weiterlesen

023 e1278175708958
Digitale Bibliothek

Der Abt Gottfried Bessel (1672-1749)

Johann Georg geboren am 5. 9.1672, später als Abt Gottffried Bessel bezeichnet, erhielt seinen Vornamen vom Vater. Taufpate war der damalige Bürgermeister von Buchen, Sebastian Kremer. Das Schulhaus in dem der junge Bessel unterrichtet wurde, brannte 1717 ab. Nach dem Besuch der Lateinschule erhielt er seine weitere Ausbildung in Aschaffenburg, Bamberg und Würzburg. 1690 bezog er die von den Benediktinern geleitete Universität Salzburg, wo er Philosophie, Theologie und Jura studierte. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Georg Friedrich Greifenklau von Vollrads, ein Prälat aus der mittelrheinischen Reichsritterschaft

Quelle: Georg Friedrich Greiffenclau von Vollrads : 1573 – 1629 ; ein Prälat aus der mittelrheinischen Reichsritterschaft. Aufstieg und Regierungsantritt in Mainz / Ferdinand W. Sender Mainz : Ges. f. Mittelrhein. Kirchengeschichte, 1977 … Weiterlesen