Kein Bild
Digitale Bibliothek

Schlesische Landsleute

Ein Gedenkbuch hervorragender, in Schlesien geborener Männer und Frauen aus der Zeit von 1180 bis in die Gegewart mit einem kurzen Abriss der Geschichte Schlesiens. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Lothar von Supplinburg

Durch seinen Vater Gebhard scheint das Geschlecht der Grafen von Supplinburg zu einiger Bedeutung aufgestiegen zu sein. Aber während die Genealogen die Abstammung der Mutter Gebhards weiter ausführen, verschweigen sie den Namen seines Vaters. Hier Klarheit zu schaffen, war eine gestellte Aufgabe für dieses Buch. Über das Geschlecht der Mutter Lothars finden sich reichhaltige Quellen. Sie hieß Hedwig und stammte aus dem Geschlecht der bairischen Grafen von Formbach. Ihre Genealogie behandelt eingehend die Sächsische Weltchronik. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Margarethe von Parma Statthalterin der Niederlande

.mit einer niedrigen Dienstmagd war also ihrer Herkunft nach die Frau die später dazu berufen war, die Geschicke ihres Heimatlandes zu lenken unter deren Regentschaft sich die Loslösung der nördlichen Niederlande von den Habsburgern begann. Weibliche Feinheit und echte Vornehmheit waren ihr nicht zu eigen und ihre Nachkommen erinnerten sich ungerne an diese dunkle Herkunft. Um diese Wahrheit zu verschleiern erfanden Biographen und Lobredner ein romantisches Märchen, das sich zwei Jahrhunderte hindurch hielt. Durch die Geschwätzigkeit einer Magd kam alles heraus und Karl ließ seiner Tochter eine fürstliche Erziehung angedeihen. Von Anfang an erkannte Kaiser Karl Margaretha als seine Tochter an. Aber nicht seine väterliche Liebe war dafür entscheidend, sondern Erwägungen politischer Art. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Die Urkunden der Grafen de Lagardie in Dorpat

Jacob de Lagardie wurde geboren in Reval. Seine Mutter hieß Sofia Johansdotter Gyllenhielm, eine uneheliche Tochter des Königs Johann III von Schweden. Sie starb bei seiner Geburt und so wuchs er auf bei seiner seiner Großmutter Karin Hansdotter, die Geliebte des Königs Johann III. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Die Lebensgeschichte des Staatsministers Robert Victor von Puttkamer

Seine Jugendzeit und Leben als Landrat bis 1866, Puttkamer als Regierungspräsident und Oberpräsident bis 1879, der Kultusminister Puttkamer bis 1881, Werdegang als Minister des Inneren, seine Reformen, die Korrespondenz mit Bismark und eine Schilderung der Regententätigkeit Kaiser Wilhelms I. … Weiterlesen