Kein Bild
Ortsgeschichte

Die Namen der Lehrer in Krimderode

In Mitteldeutschland und zu früheren Zeiten war das Amt des Kantors oft mit dem Amt des örtlichen Lehrers verbunden, so dass der Begriff „Kantor“ (auch „Kanter“ ausgesprochen) mit dem Begriff des Lehrers identisch war (z. B. auch in der Magdeburger Börde) … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Verbotene Literatur nach 1945

Dies ist eine Liste von Büchern, die nach 1945 verboten wurden. Die Pädagogische Hochschule in Braunschweig hat hierin in ihrem Bestand vorhandene Bücher gekennzeichnet. Das Erscheinungsjahr dieser Liste ist unbekannt, ca. 1945/46. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Schlüsselberger Archiv

Das oberösterreichische Landesarchiv, durch die Hochherzigkeit der Landesvertretung seit 1. September 1896 neu organisiert und in dementsprechenden Räumen untergebracht, besitzt als seinen wertvollsten Bestandteil das … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

August Kotzebue: Vom Adel

Bruchstück eines größeren Historisch-Philosophischen Werkes über Ehre und Schande, Ruhm und Nachruhm aller Völker und aller Jahrhunderte als Download. Autor: August von Kotzebue, Leipzig 1792 … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Das adelige Frauenkloster Meer bei Neuss

Neben der ausführlichen Darlegung der geschichtlichen Ereignisse seit der Stiftung des Klosters, der geographischen Ausdehnung, einer Stammtafel, die Beschreibung von Schenkungen und Privilegien, ist besonders das Verzeichnis der Meisterinnen, Nonnen, Prioren und Geistlichen des Klosters (versehen mit Kurzbeschreibungen und zum Teil Geburts- und Sterbedaten)  genealogisch bedeutsam. … Weiterlesen