
Gefallene Studierende im 2. Weltkrieg
Verzeichnis der Gefallenen von der Uni Münster mit Namen und Datum … Weiterlesen
Verzeichnis der Gefallenen von der Uni Münster mit Namen und Datum … Weiterlesen
Die Graf- und Herrschaften des Hauses Fürstenberg bildeten im 17. Jahrhundert einen Territorialkomplex, der zu den bedeutendsten in Schwaben und darüber hinaus im Südwesten des Alten Reiches gehörte. … Weiterlesen
Aus dem Inhalt: Inschrift aus der Kapelle der Burg Württemberg Überlassung des Reichslehens Elfingen an das Kloster Maulbronn. Friedensvertrag König Rudolfs mit Graf Eberhard dem … Weiterlesen
Ermittlungen zur Geschichte ihrer Heirat mit dem Herzoge von Braunschweig-Celle und der damaligen Zeit, in besonderer Beziehung auf Ebenbürtigkeits-heiraten. Autor: Johann Ferdinand Neigebaur, 1859 Eleonore … Weiterlesen
Mit den Tabellen über die Bewegung der Bevölkerung (Trauungen, Geburten und Sterbefälle) im Herzogthume Braunschweig Stand der Ablösungen, Separationen etc. am Ende des Jahres 1862 … Weiterlesen
Ausgehend vom Stammvater dieses Geschlechtes, dem evangelischen Pfarrer Michael Frenzel: Frenzel kam als Sohn eines Dorfrichter in Pietzschwitz am 2. Februar 1628 zur Welt. Er … Weiterlesen
Die „Thüringer Allgemeine“ präsentiert in ihren Bildergalerien unter anderem auch eine Fotostrecke mit momentan 276 historischen Hochzeitsfotos, dem „schönsten Tag“ des Lebens aus längst vergangenen … Weiterlesen
Mit Büchermarken, Buchdrucker- und Verlegerzeichen oder Signeten kennzeichneten in früheren Zeiten Drucker oder Verleger ihre Werke. Die Blüte des Genfer Buchdrucks steht in engem Zusammenhang … Weiterlesen
Im Hochmittelalter begann die Unterwerfung der baltischen Lande durch die Ordensritter die seit Anfang des 13. Jahrhunderts zunächst von Riga aus (Schwertbrüderorden) ab 1226 auch … Weiterlesen
Die Baukunst des Deutschen Ritterordens in Preussen. 1. Thorn im Mittelalter, ein Beitrag zur Baukunst des Deutschen Ritterordens, Verfasser: Steinbrecht, Konrad (1849-1923) Herausgeber: Verlag von … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes